Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d) Gewerbekunden – Haftpflicht/Unfall
Concordia Versicherungsgesellschaft UGHannover
Concordia Versicherungsgesellschaft UGHannover
4initiaBerlin, Homeoffice
Kraftanlagen GruppeMünchen
basis|d GmbHDresden
WG-DATA GmbHKarlsruhe, Homeoffice
HKL Baumaschinen GmbHKloster Lehnin
CN St. Gallen PersonalberatungAachen
R+V Allgemeine Versicherung AGBochum
R+V Lebensversicherung AGWorms
rt Hein Revision + Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsges.Kiel, Itzehoe
Unfallversicherung Jobs und Stellenangebote
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung arbeiten am Computer, wo sie zum Beispiel die Beitragsbuchhaltung oder die Korrespondenz erledigen. Vorwiegend sind sie in Büroräumen tätig, z.T. auch im Außendienst. Sie verrichten wechselnde Aufgaben, von der sorgfältigen Leistungsberechnung bis zur Ermittlung entschädigungsrelevanter Sachverhalte. Sie beratschlagen Versicherte kompetent über mögliche Gefahren und Konsequenzen.
Mit ihrem Kommunikationstalent erklären sie schwierige Sachlagen verständlich. Bei ihrer Arbeit müssen Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung die gesetzlichen Richtlinien sowie Regelungen genau beachten. Sie sind stets über Neuerungen, nämlich Änderungen der Rechtsvorschriften oder neue Unfallschutzvorkehrungen informiert. Kundendaten behandeln sie vertraulich.
Das Wichtigste in Kürze
Im Bereich Unfallversicherung sind Sie vor allem dafür zuständig, Unternehmen in das relevante Verzeichnis aufzunehmen und deren Versicherungsdaten zu verwalten. Zu Ihren Aufgaben zählt die sorgfältige Prüfung der Beitragspflicht von Unternehmen, die Berechnung der fälligen Beiträge auf Basis gesetzlicher Vorgaben sowie die Überwachung der termingerechten Beitragszahlungen. Sie bearbeiten Bescheide über die Zuständigkeit, klären den Status von Versicherungsfreiheit und prüfen Anträge auf freiwillige Versicherung. Darüber hinaus müssen Sie Eintragungen im Unternehmerverzeichnis regelmäßig aktualisieren, etwa wenn sich Betriebsverhältnisse ändern, und im Bedarfsfall Daten berichtigen oder löschen. Auch die Kommunikation mit Unternehmen im Rahmen von Rückfragen, Meldungen und allgemeinen Anliegen ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Arbeit. All dies dient dazu, die korrekte und reibungslose Absicherung der Beschäftigten im Falle eines Unfalls sicherzustellen.
Beschäftigte im Bereich Unfallversicherung arbeiten überwiegend im Büro, häufig bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften oder ähnlichen Institutionen. Die Tätigkeit ist in der Regel von geregelten Arbeitszeiten geprägt und findet meist während der üblichen Geschäftszeiten statt. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Büro- und Schreibtischarbeit, wobei moderne Informationssysteme, Datenbanken und spezielle Software-Werkzeuge zum Einsatz kommen. Für die Bearbeitung komplexer Sachverhalte ist ein hohes Maß an Genauigkeit, Sorgfalt und Diskretion erforderlich. Teamarbeit ist ebenso gefragt wie eigenverantwortliches Arbeiten, besonders im Kontakt mit Unternehmen oder anderen Institutionen. Gelegentlich können Außentermine, beispielsweise im Rahmen von Betriebsprüfungen, vorkommen, sind aber weniger häufig als im Außendienst anderer Versicherungsbranchen.
Das Gehalt im Bereich Unfallversicherung ist abhängig von Berufserfahrung, Qualifikationen und dem genauen Tätigkeitsfeld. Einstiegsgehälter für ausgebildete Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Bereich gesetzlicher Unfallversicherung liegen derzeit (Stand 2024) zwischen circa 3.100 und 3.700 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, weiteren Qualifikationen oder der Übernahme von Leitungsaufgaben kann das regelmäßige Einkommen auf 4.000 bis 4.800 Euro brutto monatlich ansteigen. Im öffentlichen Dienst richtet sich die Vergütung nach dem jeweiligen Tarifvertrag und kann durch Zulagen oder Sonderzahlungen ergänzt werden. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber im Bereich Unfallversicherung attraktive Sozialleistungen, eine betriebliche Altersvorsorge und vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung.
Das könnte Sie auch interessieren