Sales Controller / Business Analyst / Vertriebscontroller (m/w/d)
punker GmbHEckernförde
punker GmbHEckernförde
Enercity AGHannover
Stadtwerke Herne AGHerne
C.F. Maier FirmengruppeKönigsbronn
Gundlach Packaging GroupOerlinghausen
punker GmbHAltenhof
Ivoclar Vivadent GmbHPforzheim
Energie Calw GmbHCalw
Liebherr-Hausgeräte GmbHOchsenhausen
ABO Energy GmbH & Co. KGaAWiesbaden
Vertriebscontroller/in Jobs und Stellenangebote
Vertriebscontroller agieren in Unternehmen als Schnittstelle zwischen Controlling und Vertrieb. Sind Sie selbst als Vertriebscontroller tätig, liegt es in Ihrer Hand den Vertrieb so zielgerichtet wie möglich zu steuern. Dafür müssen sowohl die Umsetzung der Vertriebsstrategie als auch die Erfolgskontrolle stets überwacht werden.
Was bedeutet dies im Detail?
Vertriebscontroller analysieren und überprüfen die Effektivität und Funktionalität von Vertriebsprozessen. Sie legen die Planung und die Zielsetzung fest und kontrollieren, ob diese umgesetzt wurden. Vertriebscontroller sind echte Zahlengenies. So müssen Sie in Ihrem Job Statistiken, Monatsabschlüsse und Analysen am Computer entwerfen und auswerten. Schleichen sich Fehler in Unternehmensprozessen ein, erarbeiten Sie Vorschläge für entsprechende Gegenmaßnahmen. Neben der Erfolgsbeurteilung, analysieren und erstellen Vertriebscontroller auch Prognosen. Daraus ergeben sich die Vorlagen und Empfehlungen für die Vertriebsleitung.
Vermutlich können Sie es bestätigen: Der Job des Vertriebscontrollers ist letztlich ein klassischer Büroberuf. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Arbeitsalltag einseitig ist. Der Umgang mit der Unternehmenssoftware will gelernt sein. Darüber hinaus erstellen Vertriebscontroller Berichte und Analysen. Dabei verbringen Sie die meiste Zeit am PC, die regelmäßigen Teamsitzungen bieten die angenehme Abwechslung zur Bildschirmarbeit. In diesen Meetings kommen letztlich alle zusammen. Vor allem die Führungskräfte aus der Rechnungsabteilung und dem Controlling sind sehr interessiert an Ihren Präsentationen und Vorschlägen.
Die komplette Arbeit des Vertriebscontrollers basiert auf Controllingzahlen. Folglich brauchen Sie für den beruflichen Erfolg eine gewisse Zahlenaffinität. Daneben sind Kompetenzen wie Entscheidungsfreude, Kommunikationsstärke und Spaß am Umgang mit dem Computer sehr wichtig. Die Daten, mit denen Vertriebscontroller täglich arbeiten, sind sehr sensibel. Häufig unterzeichnen Vertriebscontroller noch vor Ihrem Einstieg ins Unternehmen eine Verschwiegenheitserklärung. In diesem Zusammenhang sind natürlich Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit gern gesehene Qualitäten.
Wer es selbst schon in den Job als Vertriebscontroller geschafft hat, weiß: Viele Bildungsgänge führen in diesen Beruf. Am beliebtesten bei Arbeitgebern sind dabei jene Bewerber, die eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mitbringen oder Erfahrung im Bereich Vertriebscontrolling haben. Kann der Bewerber zusätzlich Berufsexpertise in den Bereichen Vertriebscontrolling, Reporting, ERP und Business Intelligence vorweisen, haben Sie gute Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Die Finanzfrage ist bei den meisten Berufen oft nicht ganz so einfach zu beantworten. Das liegt vor allem am Einfluss folgender Faktoren:
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren kommen Vertriebscontroller auf einen monatlichen Bruttolohn zwischen 3.500 und 3.830 Euro pro Monat. Berücksichtigen Sie zum Beispiel, dass Sie in den alten Bundesländern in der Regel mehr verdienen als in den neuen. In Städten werden Sie außerdem häufig auf Betriebe treffen, die Ihnen bessere Konditionen bieten können als Unternehmen in ländlicheren Regionen. Wie Sie Ihren Lohn außerdem positiv beeinflussen können, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Als Vertriebscontroller müssen Sie spontan sein und sich immer wieder an neue Situationen anpassen. Weiterbildungen verhelfen Ihnen dazu, trotz der sich ständig ändernden Lage auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben. Ferner verbessern Sie mit der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen langfristig Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Lerneifer und berufliches Engagement sind häufig entscheidende Kriterien im Bewerberranking. Zudem steigt natürlich auch Ihr Monatsgehalt schneller an, und die Chance auf verantwortungsvollere Positionen wird größer. Fachliche Anpassungsweiterbildung gibt es zur Genüge. Eine interessante Perspektive ist zum Beispiel die Teilnahme an einer Weiterbildung für spezielle Anpassungssoftware. Sind Sie in Besitz einer Hochschulberechtigung, können Sie außerdem über ein Studium im Bereich Controlling oder Rechnungswesen nachdenken. Haben Sie schon ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert, ist ein Masterabschluss eine weitere Möglichkeit, mehr Verantwortung im Job zu übernehmen.
Vertriebscontroller/innen verrichten ihre Aufgaben in Vereinbarung mit der Vertriebsleitung eigenständig, arbeiten nämlich mit Kollegen aus der Controlling- sowie Rechnungsabteilung zusammen. Ggf. leiten sie ein Team von Mitarbeitern. Die Führungskräfte des Unternehmens beratschlagen sie bezüglich der Absatzmöglichkeiten. Da Controllingzahlen in vielen Fällen eine Basis für unternehmerische Entscheidungen sind, führen Vertriebscontroller/innen ihre Datenerhebungen und Analysen sorgfältig sowie verantwortungsbewusst durch. Zudem benötigen sie kaufmännisches Denken und kommunikative Fähigkeiten.
Vertriebscontroller/innen erarbeiten mit spezieller Controllingsoftware etwa Potenzialanalysen, Budgets sowie Berichte. Als Basis dienen ihnen u.a. Vertriebszahlen, Marktforschungsdaten, Planungsunterlagen und Strategiepapiere. Meist sind sie in Büroräumen tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Vertriebscontroller oder Vertriebscontrollerin liegt in Deutschland derzeit durchschnittlich zwischen 4.000 € und 5.200 € brutto pro Monat, abhängig von Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Berufseinsteiger starten typischerweise mit einem Monatsgehalt von circa 4.000 € brutto, während erfahrene Fachkräfte mit spezialisierten Kenntnissen oder in Führungspositionen auch bis zu 6.000 € brutto monatlich verdienen können. Zusätzliche Leistungen wie Boni oder Gewinnbeteiligungen, die erfolgsabhängig gewährt werden, sind im Vertrieb häufig und können das Gesamtgehalt noch deutlich erhöhen.
Vertriebscontrollerinnen und Vertriebscontroller sind branchenübergreifend sehr gefragt. Stellenangebote finden sich unter anderem in der Pharmaindustrie, im Bereich Elektronik und Elektrotechnik, im Automobil- und Fahrzeugbau sowie in der Rohstoffverarbeitung. Darüber hinaus beschäftigen auch Unternehmen der Möbelindustrie, IT- und Computerfirmen, Medienhäuser sowie Informationsdienstleister Vertriebscontroller. Weitere relevante Branchen sind die Optik, Genussmittelherstellung, Druckindustrie sowie Textil- und Lederverarbeitung. Es handelt sich um ein Berufsfeld, das sowohl in Industrieunternehmen als auch im Dienstleistungssektor an Bedeutung gewinnt.
Als Vertriebscontrollerin oder Vertriebscontroller übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Optimierung des Vertriebserfolgs eines Unternehmens. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die Erstellung und laufende Aktualisierung von Absatz- und Marktpotenzialprognosen. Sie analysieren sowohl interne Vertriebsprozesse als auch externe Marktbedingungen, um fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Hierzu gehören die Untersuchung von Absatzmärkten, die Auswertung relevanter Kennzahlen und die Prüfung der Performance von Vertriebsteams. Auf Basis Ihrer Analysen entwickeln Sie Handlungsempfehlungen und Entscheidungsvorlagen für das Management und insbesondere für die Vertriebsleitung. Dabei sind Ihre Aufgaben eng mit der Strategieentwicklung für das Wachstum und die Effizienz des Vertriebes verbunden. Zusätzlich übernehmen Sie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Controlling-Instrumenten sowie die Optimierung bestehender Prozesse, um die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität des Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Das könnte Sie auch interessieren