Schadenregulierer Versicherung Jobs und Stellenangebote

3 Schadenregulierer Versicherung Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Sachbearbeiter (m/w/d) für Vertrags- und Schadensmanagement

Trenkwalder Personaldienste GmbHRosental Kainach

Werde Teil unseres dynamischen Teams! Wir suchen ab sofort einen engagierten Sachbearbeiter (m/w/d) für Vertrags- und Schadensmanagement. Deine Aufgabe: Die Korrespondenz mit Vertriebspartnern, Dienstleistern und Geschäftspartnern. Bewirb dich jetzt!
Gutes Betriebsklima Homeoffice Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Sachbearbeiter im Versicherungswesen (m/w/d)

BD24 Berlin Direkt Service und Personalbetrieb GmbHBerlin

Wir suchen einen Sachbearbeiter im Versicherungswesen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Du unterstützt unser Team im Kundenservice und bei der Schadenregulierung durch eigenverantwortliche Mitarbeit. Deine Hauptaufgaben umfassen die sorgfältige Erfassung und Pflege von Kundendaten in unseren Systemen. Zudem bearbeitest Du 2nd und 3rd Level Anfragen von Kunden und Dienstleistern. Erfahrungen im Dokumentenmanagement, wie das digitale Ablegen von Unterlagen, sind ebenfalls gefragt. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Kundenservice bzw. Versicherungen ist wünschenswert, eine spezifische Ausbildung im Versicherungswesen ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Fahrtkosten-Zuschuss Vermögenswirksame Leistungen Corporate Benefit BD24 Berlin Direkt Service und Personalbetrieb GmbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachbetreuer (m/w/d) im Bereich betriebliche Altersversorgung

Howden Deutschland AGHamburg

Werden Sie Fachbetreuer (m/w/d) im Bereich betriebliche Altersversorgung in Hamburg! In dieser Vollzeitposition sind Sie für die eigenständige Sachbearbeitung von Verträgen, Anträgen und Schadensfällen zuständig. Durch enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team finden Sie die besten Versicherungslösungen für unsere Kunden und deren Mitarbeiter. Sie analysieren den bAV-Versicherungsmarkt, um maßgeschneiderte Vorschläge zu entwickeln. Zudem unterstützen Sie das Kunden-Management und gewährleisten eine reibungslose Abwicklung bestehender Verträge. Voraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Versicherungsbereich. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die bAV-Zukunft aktiv mit!
Betriebliche Altersvorsorge Mitarbeiterbeteiligung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Schadenregulierer Versicherung wissen müssen

Schadenregulierer Versicherung Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Schadenregulierer Versicherung wissen müssen

Schadenregulierer bei Versicherungen – rauer Berufsalltag, Chancen zwischen Kaffeeduft und Kostenvoranschlägen

Manchmal werde ich gefragt, wie man freiwillig zum Schadenregulierer wird – als wäre das eine geheime Leidenschaft oder eine Laune des Schicksals. Die ehrliche Antwort? Es ist einer dieser Berufe, den die meisten erst kennenlernen, wenn es kracht, leckt oder brennt. Und dann wünschen sie sich, der Schadenregulierer hätte Superkräfte. Dabei braucht’s vor allem eines: einen klaren Kopf, gesunden Menschenverstand und Geduld, am besten elefantenhautdick. Wer also als Berufseinsteiger oder Quereinsteiger einen Job sucht, bei dem es nie langweilig, aber regelmäßig knifflig wird – willkommen im Maschinenraum der Versicherung.


Was macht ein Schadenregulierer eigentlich? – Zwischen Handwerk und Psychologie

Der Titel klingt nach spitzen Bleistiften und Formularbergen. Klar, Verwaltung gehört dazu – aber was wirklich zählt, spielt sich draußen beim Kunden ab. Nach dem Unwetter stehen Sie im Souterrain, knöcheltief im Wasser, und müssen entscheiden: zahlt die Versicherung oder bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen? Am nächsten Tag Versicherungsbetrug in Verdacht, übermorgen ein zähes Ringen um jeden Euro nach einem Brand. Es ist ein ständiger Spagat zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen, technischem Verständnis und einem erstaunlich großen Repertoire an Menschenkenntnis. Mal Sherlock Holmes, mal Seelsorger, mal knallharter Verhandler. Der Alltag pendelt zwischen Laptop-Kantine, endlosen Telefonaten, Baustellenstaub und kurzen, aber intensiven Begegnungen mit dem echten Leben. Klingt hart? Ist es auch. Aber selten monoton.


Einsteigerträume versus Praxis – Qualifikationen, Stolperfallen, Entwicklungsspielräume

Wer glaubt, als Schadenregulierer steige man nur mit Jura-Diplom oder Bauingenieur-Wissen ein, unterschätzt die Breite des Berufsfeldes. Sicher, ein technisches oder kaufmännisches Fundament schadet nicht. Geschätzt werden Spezialisten aus Handwerk, Bau oder Ingenieurwesen, zunehmend aber auch kommunikative Quereinsteiger mit Ausbildung in Versicherung oder sogar Pflege. Weiterbildung ist weniger blanker Selbstzweck als bittere Notwendigkeit: digitale Tools, regulatorische Neuerungen, verändertes Kundenverhalten – ohne Lust auf Lernen wird’s zäh. Was kaum jemand vorher weiß: Die größten Stolpersteine lauern nicht im Paragraphendschungel, sondern oft im emotional aufgeladenen Kontakt mit Menschen, deren Existenz gerade ins Wanken geraten ist. Das lässt sich schwer trainieren, aber man wächst dran. Denke ich zumindest.


Gehalt & Geld-nebeneffekte: Mehr als nur ein solides Fixum

Jetzt zum Thema, das selbst den grimmigsten Versicherungsprofi zum Lächeln bringt oder die Stirn runzeln lässt: Gehalt. Die nackten Zahlen schwanken regional und nach Branche beträchtlich – ein Sachverhalt mit Sprengkraft, gerade für Berufsanfänger. Im Süden und in Ballungsräumen zahlt man besser als im ländlichen Norden – klingt wie ein Klischee, ist aber meist bittere Realität. Spannend auch: In spezialisierten Schadenbereichen (zum Beispiel Industrie, Großschäden, Technische Versicherung) klettern die Gehälter noch schneller die Leiter hoch als Wasser im Flur nach einem Rohrbruch – vorausgesetzt, man bringt entsprechendes Know-how mit. Einstiegsgehälter sind solide, aber selten sensationell. Dafür locken Zusatzleistungen, ein neutraler Firmenwagen oder flexible Arbeitsmodelle – alles Dinge, die nicht direkt auf dem Gehaltszettel landen, aber in Summe verdächtig attraktiv werden können. Gerade mit wachsender Erfahrung und Spezialwissen lässt sich die Verhandlungsposition stark verbessern. Trotzdem: Gehaltswunder sollte niemand erwarten. Es ist – wie so vieles in diesem Job – ein stabiles, aber kein Glücksspiel.


Arbeitsmarkt, regionale Unterschiede & die Sache mit der Work-Life-Balance

Der Arbeitsmarkt für Schadenregulierer? Momentan meist freundlich, manchmal sogar hungrig. Fachkräfte werden gesucht, nicht zuletzt weil die Babyboomer langsam abdanken und der Nachwuchs zögert. In sturm- oder schadensreichen Regionen – an der Küste, in Ballungsräumen oder Städten mit hoher Industriestruktur – gibt es naturgemäß mehr zu tun, als im beschaulichen Mittelgebirge. Arbeitswege ziehen sich gelegentlich ins Unendliche, Homeoffice ist aber – zumindest bei der Schadenaufnahme vor Ort – keine Option. Flexiblere Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten für Büroaufgaben, und moderne Tools zur Schadenaufnahme über Tablet und App? Kommt, aber holprig. Die Vereinbarkeit von Job und Privatleben schwankt gewaltig: Wer auf ein durchgetaktetes 9-to-5 hofft, schaut nicht selten in die Röhre, spätestens in Katastrophenzeiten. Irgendwo zwischen Bereitschaftsdienst, Notfalleinsätzen und lustigen To-do-Listen blitzt dann doch mal ein freies Wochenende durch – wenn der Wettergott es will. Ohne Resilienz wird es schwierig. Aber wer Abwechslung und Bewegung mag, kann sich kaum lebendigere Arbeit wünschen.


Technische Neuerungen, nachhaltige Ansätze – Zwei Seiten, ein Spagat

Kaum jemand im Außendienst kommt noch heute ohne Smartphone oder Tablet aus. Digitale Erfassung, schnellere Kommunikation mit Werkstätten und Dienstleistern, KI-gestützte Bewertungstools – das verändert nicht nur Abläufe, sondern auch das Berufsethos. Auf der einen Seite effizienter, auf der anderen: ein Stück Kontrolle an Algorithmen abgegeben. Was viele unterschätzen (und was man im Bewerbungsgespräch besser parat haben sollte): die Bereitschaft, sich mit Technik, Apps und neuen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. Nachhaltigkeit? Auch das drückt langsam durch: Prüfen, ob repariert statt entsorgt werden kann, nachhaltige Materialwahl bei Sanierungen, CO2-Bilanzen für Bautätigkeiten – klingt neumodisch, betrifft aber immer öfter die Schadensregulierung. Wer also einen “Zukunftsberuf” sucht, wird hier fündig – nur nicht, wenn man technik- oder wandelallergisch ist.


Mein Fazit – Und warum noch längst nicht jeder zum Gastwirt umgeschult hat

Die Welt der Schadenregulierung ist ein seltsames Paralleluniversum: mal nüchtern, mal dramatisch, nie ohne Reibung. Was ich gelernt habe? Routine ist der Feind, Langeweile der größere Feind. Wer kommunikativ, technikoffen, flexibel und mental wetterfest ist, wird hier nicht zum Bürohamster, sondern zum Krisenmanager mit Einblick in die – manchmal schmerzhaft persönliche – Lebensrealität anderer Menschen. Fortschrittlich? Teils, teils. Lukrativ? Stabil, mit Potenzial, aber nie Kasino. Sicher? Viel sicherer als ein Start-up, aber kein goldener Käfig. Und was bleibt unterm Strich? Für alle, die Kopf, Herz und Augen offen halten – eine Aufgabe mit Gewicht, Echtheit und anständigen Entwicklungschancen. Oder, wie ich oft denke: Kein Job für Angsthasen, aber einer für Menschen, die wirklich was bewegen wollen. Und das – im Wortsinn.


Schadenregulierer Versicherung Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Schadenregulierer Versicherung Jobs in weiteren Städten

  • Berlin
  • Hamburg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus