Duales Studium RSW - Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung 2026 (m/w/d)
PKF WULF GRUPPENagold
PKF WULF GRUPPENagold
PKF WULF GRUPPEStuttgart
dm-drogerie markt GmbH + Co. KGKarlsruhe
Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT)Vechta
SCHMID & TRITSCHLER GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftSingen Hohentwiel
EY DeutschlandStuttgart, Frankfurt, Main
grenke AGBaden Baden
Berufsakademie Rhein-Main (BA)Rödermark
Berufsakademie Rhein-Main (BA)Rödermark
Hirtz & Partner Steuerberater, RechtsanwaltPirmasens
Prüfungswesen Steuern Jobs und Stellenangebote
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Steuern sowie Prüfungswesen ausarbeiten, arrangieren und überprüfen eigenverantwortlich Geschäftsprozesse im Steuer-, Finanz- sowie Rechnungswesen eines Unternehmens. Ihre analytischen und organisatorischen Fähigkeiten setzen sie ein, wenn sie etwa Jahresabschlüsse erarbeiten, Konzeptionen zur Steuergestaltung sowie -optimierung erbringen oder das betriebliche Abrechnungswesen optimieren. Die Tätigkeit erfordert i.d.R. selbstständiges und strukturiertes Planen sowie Handeln im Rahmen von Zielvorgaben, ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit wie auch Termintreue. Im Umgang mit Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern sind Kommunikationsstärke, Ausdrucks- wie auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Firmenbezogene Informationen behandeln sie diskret. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit.
Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, wo sie betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben erledigen, sind aber auch in Besprechungsräumen tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Im Prüfungswesen mit Schwerpunkt Steuern übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Überprüfung und Gestaltung steuerlicher Prozesse von Unternehmen und Privatpersonen. Ihre Aufgaben umfassen die Erstellung und Prüfung von Steuererklärungen, insbesondere im Hinblick auf Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Sie kontrollieren, dass alle relevanten steuerlichen Fristen eingehalten werden, veranlassen fristgerechte Zahlungen und prüfen Steuerbescheide auf ihre Richtigkeit. Darüber hinaus analysieren und bewerten Sie Steuerbilanzen sowie Jahresabschlüsse, um steuerliche Optimierungspotenziale zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Im Bedarfsfall bereiten Sie Einsprüche gegen Steuerbescheide vor und begleiten Rechtsbehelfs- sowie Rechtsmittelverfahren. Zu Ihren weiteren Tätigkeiten können die Erstellung von Steuerplanungen, die Mitwirkung bei Betriebsprüfungen und die Beratung von Mandantinnen und Mandanten hinsichtlich steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten zählen.
Für eine Karriere im Prüfungswesen Steuern wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Steuerfachangestellte/r oder ein erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Steuern, Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung vorausgesetzt. Idealerweise verfügen Bewerberinnen und Bewerber über fundierte Kenntnisse im deutschen Steuerrecht und ein gutes Verständnis von Buchhaltung und Bilanzierung. Weiterhin sind analytische Fähigkeiten, eine strukturierte und genaue Arbeitsweise sowie ausgeprägtes Zahlenverständnis für die erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich unerlässlich. Kommunikationsfähigkeit, Diskretion sowie die Bereitschaft zu regelmäßigen Weiterbildungen, zum Beispiel auf dem Gebiet sich ändernder Steuergesetze, runden das Qualifikationsprofil ab. Kenntnisse in relevanter Buchhaltungs- und Steuersoftware sind in der Praxis besonders vorteilhaft.
Die Gehaltsaussichten im Prüfungswesen Steuern sind attraktiver denn je und steigen mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung. Als Berufseinsteiger/in, beispielsweise nach einer Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt aktuell zwischen 32.000 und 38.000 Euro brutto jährlich. Mit einem Hochschulabschluss, etwa als Bachelor oder Master mit steuerlichem Schwerpunkt, können Absolventen schon zu Beginn ihrer Laufbahn mit einem Jahresgehalt von etwa 38.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise als Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in, sind Bruttojahresgehälter zwischen 50.000 und 75.000 Euro oder mehr möglich. Darüber hinaus bieten sich bei einer späteren Spezialisierung auf Beratungs- und Führungsaufgaben nochmals deutlich verbesserte Einkommensperspektiven.
Das könnte Sie auch interessieren