Mergers Acquisitions Specialist Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Mergers Acquisitions Specialist wissen müssen
Aufgaben Mergers Acquisitions Specialist
Mergers-and-Acquisitions-Specialists führen Beratungsdienstleistungen rund um den Kauf, Verkauf oder die Fusion von Unternehmen selbstständig sowie eigenverantwortlich durch. Das erfordert Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und unternehmerisches Denken. Sie berichten in der Regel direkt der Konzernleitung bzw. der Unternehmensführung sowie stimmen sich laufend mit ihr ab. Von Mergers-and-Acquisitions-Specialists wird Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und hoch qualifiziertes Wissen über rechtliche sowie wirtschaftliche Zusammenhänge gefordert, denn Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen sind wirtschaftlich hochkomplexe sowie riskante Prozesse. Beim Kontakt mit Geschäftskunden und -partnern sind Kommunikationsstärke sowie ein gepflegtes Äußeres wichtig. Wenn Mergers-and-Acquisitions-Specialists etwa an konzernweiten internationalen Transaktionen beteiligt sind, machen sie sich vor Ort ein genaues Bild der Situation, was Mobilität und Flexibilität voraussetzt. Beratungen sowie Verhandlungen führen sie dann meist in englischer Sprache.
Mergers-and-Acquisitions-Specialists arbeiten üblicherweise in Büroräumen, meist in einer eigenen Mergers-and-Acquisitions-Abteilung. Am Bildschirm untersuchen und analysieren sie die Kennzahlen von zu übernehmenden Unternehmen und bewerten sie. Mithilfe gängiger sowie fachspezifischer Software erarbeiten sie Finanzmodelle und kontrollieren die rechtlichen Möglichkeiten der Akquisitionen sowie Übernahmen. Besonders bei international agierenden Unternehmen bzw. Unternehmen mit mehreren Standorten nutzen sie Kommunikationstools wie Audio- und Videokonferenzen. Die Arbeitszeiten der Mergers-and-Acquisitions-Specialists richten sich häufig nach den zeitlichen Bedürfnissen des Klienten oder der beteiligten Entscheidungsträger der entsprechenden Unternehmen. Ggf. finden Termine in den Abendstunden oder auch am Wochenende statt.
Ihre Tätigkeiten im Bereich Mergers Acquisitions Specialist
- Kundenkontakt z.B. Unternehmen hinsichtlich Fusionen und Übernahmen beraten, Verhandlungen führen - oft auch auf Englisch oder in einer anderen Fremdsprache
- häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. Arbeitstreffen mit Geschäftspartnern - auch im Ausland - mit Übernachtungen vor Ort
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in Büroräumen z.B. Akquisitionsmöglichkeiten überprüfen, Industriesektoren analysieren, Unternehmen bewerten, Finanzmodelle erstellen, Transaktionsprozesse anleiten
- unregelmäßige Arbeitszeiten Gespräche und Verhandlungen mit Geschäftspartnern häufig auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Mergers Acquisitions Specialist
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Mergers & Acquisitions Specialist?
Mergers & Acquisitions Specialists, kurz M&A-Spezialisten, sind gefragte Experten, die in einer Vielzahl von Branchen tätig werden können. Am häufigsten finden sie Beschäftigung in Unternehmensberatungen, Kanzleien für Wirtschaftsprüfung sowie in Banken und Investmenthäusern, insbesondere mit Fokus auf Fusionen, Übernahmen und Restrukturierungen.
Darüber hinaus werden sie in kapitalintensiven Branchen wie der Finanzdienstleistungsbranche, der Immobilienwirtschaft und dem technischen Sektor (beispielsweise Elektroindustrie, Fahrzeugbau, Computer- und Technologieunternehmen) verstärkt eingesetzt. Auch Konzerne aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Healthcare suchen immer häufiger Fachkräfte mit ausgewiesener M&A-Expertise. Hochdynamische Sektoren wie Tourismus, Hotel & Gastronomie, Handel, Sport, Freizeit und Kunst sind ebenfalls attraktive Einsatzfelder, da auch hier regelmäßige Unternehmenszusammenschlüsse und Beteiligungen stattfinden. Zudem gibt es Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Sektor, in der Sozialversicherungsbranche sowie im Bereich Recht und Optik. Die große Bandbreite spiegelt die zunehmende Bedeutung von Unternehmensfusionen und -übernahmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen wider.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Mergers & Acquisitions Specialist aus?
Als Mergers & Acquisitions Specialist sind Sie maßgeblich an der Begleitung und Steuerung von Unternehmensfusionen, Übernahmen und Beteiligungsverkäufen beteiligt. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die detaillierte Analyse relevanter Finanzzahlen, Jahresabschlüsse und Geschäftsmodelle potenzieller Zielunternehmen. Auf dieser Basis bewerten Sie deren wirtschaftlichen Wert und leiten Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung ab. Sie begleiten und koordinieren die gesamte Due Diligence – also die sorgfältige Prüfung und Bewertung von Risiken und Chancen eines Unternehmenskaufs oder -verkaufs.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die eigenständige Durchführung von Unternehmensbewertungen und Sonderprüfungen, zum Beispiel im Rahmen von Gründungs-, Sanierungs- oder Verschmelzungsprozessen. Im Beratungsumfeld unterstützen Sie Mandanten bei Strategieentwicklungen rund um M&A-Aktivitäten, bei der Organisationsgestaltung sowie bei der Integration nach Fusionen (Post-Merger-Integration). Kommunikationsgeschick und Überzeugungsfähigkeit sind ebenso gefragt: Sie führen Vertragsverhandlungen, moderieren die Interaktion zwischen den beteiligten Parteien und stimmen sich eng mit Rechts- und Steuerexperten ab, um eine erfolgreiche Transaktion sicherzustellen.
Wie sind die Karriere- und Gehaltsaussichten für Mergers & Acquisitions Specialists?
Die Karriereperspektiven als Mergers & Acquisitions Specialist sind hervorragend, da Unternehmen aller Größenordnungen zunehmend auf qualifizierte Fachkräfte mit M&A-Know-how zurückgreifen. Insbesondere in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, bei Banken und in großen Konzernen eröffnen sich vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten vom Junior-Experten über den Projektleiter bis hin zum Director oder Partner.
Beim Gehalt profitieren Sie von der hohen Nachfrage: Das Einstiegsgehalt für Berufseinsteiger liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 55.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 80.000 bis 120.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder bei besonders großen Deals sind – abhängig von Branche und Unternehmensgröße – Jahresgehälter von 140.000 Euro und mehr möglich. Besonders im Banken- und Beratungsumfeld sind zudem leistungsbezogene Bonuszahlungen üblich, die das Einkommen deutlich erhöhen können. Insgesamt bietet das Berufsfeld attraktive Konditionen und sehr gute Entwicklungschancen.