Teamleiter Betriebskostenabrechnung in der Immobilienwirtschaft (m/w/d)
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbHBerlin
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbHBerlin
EBC Glasfasertechnik GmbHRhede Ems
Koegler & Compagnie GmbHBottrop
4initiaBerlin, Homeoffice
Kreisverwaltung Rhein-Lahn-KreisBad Ems
Fahrtkosten-Zuschuss Flexible Arbeitszeiten Jobrad Vollzeit weitere BenefitsMaisenbacher Hort & PartnerKarlsruhe
Van Ham Kunstauktionen GmbH & Co. KGWesseling
Reko GmbH & Co. KGDörth
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbHPotsdam
Hays – Working for your tomorrowWittgendorf
Leiter Kostenrechnung Jobs und Stellenangebote
Leiter/innen im Bereich Kostenrechnung sind als Führungskräfte dafür verantwortlich, dass Arbeitsaufgaben termingenau ausgeführt werden und die geforderten Zahlen, zum Beispiel Kapitalbedarfspläne sowie Statistiken, pünktlich zur Verfügung stehen. Auch unter Zeitdruck arbeiten sie sehr sorgfältig, da die erstellten Berechnungen oft die Basis für weitreichende Entscheidungen sind. Häufig arbeiten sie mit Fachkräften anderer Abteilungen, wie nämlich Ingenieuren und Ingenieurinnen, zusammen. Sie leiten das ihnen unterstellte Team sowie prognostizieren die Aufgabenverteilung. Neben einem ausgeprägten Zahlenverständnis benötigen sie deshalb Kommunikations- und Führungsstärke sowie müssen gut untersuchen und analysieren, arrangieren und ausarbeiten können.
Leiter/innen im Bereich Kostenrechnung verrichten einen Großteil ihrer Aufgaben im Büro am Computer sowie setzen dabei etwa Tabellenkalkulationsprogramme, Finanzbuchhaltungs- und Kostenrechnungsprogramme wie auch Programme für Materialwirtschaft ein.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Leiters oder einer Leiterin in der Kostenrechnung richtet sich in erster Linie nach der Berufserfahrung, der Größe des Unternehmens sowie dem Standort. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt nach einigen Jahren Berufserfahrung zwischen 5.000 € und 7.500 € liegt. Bei überdurchschnittlich großen Unternehmen oder besonderer Branchenrelevanz können auch Monatsgehälter von bis zu 8.500 € brutto erzielt werden. Einsteigerinnen und Einsteiger mit abgeschlossener Ausbildung und erster Berufserfahrung starten in der Regel im Bereich von etwa 4.200 € bis 5.000 € brutto monatlich. Zu beachten ist, dass sich mit wachsender Verantwortung, beispielsweise durch die Übernahme von Führungsaufgaben oder das Leiten komplexer Projekte, die Vergütung deutlich steigert. Häufig kommen zusätzliche Komponenten wie Boni oder betriebliche Altersvorsorge hinzu.
Leiterinnen und Leiter der Kostenrechnung werden quer durch zahlreiche Wirtschaftszweige gesucht. Die klassische Anstellung findet sich häufig in der Industrie, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und Automobilindustrie sowie in der produzierenden Konsumgüterwirtschaft. Aber auch Dienstleistungsunternehmen, Banken und Versicherungen, der Immobiliensektor, Hotel- und Gastronomieketten, der Tourismus sowie die Informations- und Kommunikationsbranche sind attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in diesem Berufsfeld. Ebenso bieten größere Handelsunternehmen, Unternehmen aus der Freizeit- und Sportbranche, Kunst- und Kulturbetriebe sowie beratende Berufe wie Kanzleien oder Steuerbüros passende Arbeitsorte. Die Vielseitigkeit der Kostenrechnungsfunktionen eröffnet somit spannende Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchenumgebungen – überall dort, wo wirtschaftliches Handeln, Planung und Controlling eine tragende Rolle spielen.
Die Aufgaben einer Leiterin oder eines Leiters in der Kostenrechnung sind vielseitig und erfordern sowohl analytische Fähigkeiten als auch Führungsqualität. Zu den Kernaufgaben zählt die Entwicklung und Überwachung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen sowie die Erstellung detaillierter Kosten- und Leistungsrechnungen. Hierzu gehört die Verantwortung für die Vor- und Nachkalkulation von Produkten, Projekten und Investitionen – zentrale Elemente, um die Wirtschaftlichkeit und Profitabilität eines Unternehmens sicherzustellen. Weitere Schwerpunkte sind das Entwerfen von Finanz- und Personalplänen, die Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Erfolgsanalysen sowie die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für das Management. Der Leiter oder die Leiterin Kostenrechnung ist üblicherweise auch für die fachliche und disziplinarische Führung eines Teams verantwortlich, die Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen und nicht selten Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für Fragen der internen Steuerung und Planung. Hinzu kommen die kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung der Kostenrechnungsprozesse sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen wie Controlling, Buchhaltung oder dem Personalwesen.
Das könnte Sie auch interessieren