Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Lebensversicherung aus?
Als ausgebildeter Lebensversicherung gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Soll-Ist- und Rentabilitätsberechnungen ausführen, an der Entwicklung neuer Versicherungsprodukte sich beteiligen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Versicherungsbeiträge und -prämien, Schadenfreiheitsrabatte, Selbstbeteiligungen und weitere Tarifmerkmale kalkulieren, Konkurrenzanalysen ausführen.
Ihre Jobsuche nach Lebensversicherung hat 348 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft AG | Hannover
Sparkasse Heidelberg | Heidelberg, Neckar
Continentale Lebensversicherung AG | München
ERGO Versicherung KG | Wien
Wüstenrot Gruppe | Salzburg
Wüstenrot Gruppe | Wien oder Salzburg
Markel Insurance SE | München
AXA Konzern AG | Köln
Robert Half | Stuttgart
Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland) | Frankfurt am Main, Köln
Aufgaben Lebensversicherung
Versicherungskalkulatoren und -kalkulatorinnen sind in ihrem entsprechenden Aufgabengebiet eigenständig tätig, stimmen sich jedoch etwa mit der Geschäftsleitung ab, da sie direkt an der Preisgestaltung beteiligt sind. Sie arbeiten sorgfältig sowie exakt und sind sich ihrer Verantwortung bewusst, denn ihre Kalkulationen haben Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens. Dabei halten sie stets die Gesetze sowie Vorschriften ein, welche die jeweilige Versicherungssparte betreffen.
Versicherungskalkulatoren und -kalkulatorinnen verrichten den Großteil ihrer Arbeit am Computer, wo sie bsp. Rentabilitäts- sowie Kostenrechnungen ausführen, Prämien kalkulieren und Statistiken aufstellen. Dazu stehen ihnen branchenspezifische Kalkulationsprogramme zur Verfügung. Sie sind in Unternehmen der Versicherungsbranche in Büroräumen tätig.
Ihre Tätigkeiten im Bereich Lebensversicherung
- Verantwortung für Sachwerte Verantwortung für das sachlich und fachlich richtige Berechnen von Versicherungsprämien übernehmen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben je nach Versicherungssparte z.B. Kranken- und Schadenversicherung
- Arbeit im Sitzen
- Bildschirmarbeit z.B. Software für spezielle mathematisch-statistische Verfahren einsetzen
- Arbeit in Büroräumen z.B. Rentabilitäts- und Kostenrechnungen aufstellen, Tarife und Tarifsysteme überwachen und gestalten, Abrechnungsarbeiten durchführen, Prämien berechnen, Statistiken im Bereich der Krankenversicherung erstellen