Ausbildung Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen Innendienst 2025 (m/w/d) Köln Schwerpunkt Krankenversicherung Leistung
AXA Konzern AGKöln
AXA Konzern AGKöln
DFV Deutsche Familienversicherung AGFrankfurt Main
VR Bank Augsburg-Ostallgäu eGAugsburg, Bayern
Kreissparkasse MayenMayen
Kreissparkasse AhrweilerBad Neuenahr Ahrweiler
Sparkasse Ostprignitz-RuppinNeuruppin
BüchnerBarella Versicherungsmakler GmbHGießen
Concordia Versicherungsgesellschaft UGHannover
AXA Gebietsdirektion BremenBremen
Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse SigmaringenSigmaringen
Krankenversicherungskaufmann Jobs und Stellenangebote
Krankenversicherungsfachleute verrichten organisatorische Tätigkeiten sowie Verwaltungsaufgaben am PC im Büro. Im Außendienst sind sie in einem zugewiesenen Gebiet unterwegs und beratschlagen ihre Klienten vor Ort. Im Innendienst richten sich die Arbeitszeiten in der Regel nach den Geschäftszeiten der Krankenversicherungen, in der Kundenberatung fallen Beratungstermine auch auf die Abendstunden oder das Wochenende.
Krankenversicherungsfachleute arbeiten innerhalb ihres Verantwortungsbereichs eigenständig, in Zweifelsfällen sprechen sie sich mit Kollegen sowie Vorgesetzten ab. Wenn sie zum Beispiel Zahlungen anweisen oder Widersprüche kontrollieren, sind Fachkenntnisse und die sorgfältige Berücksichtigung der vertragsrechtlichen Grundlagen sowie der aktuellen Rechtsvorschriften unabdingbar. In der Kundenberatung sind Serviceorientierung, gute Umgangsformen und ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild wichtig.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Krankenversicherungskaufmann bzw. eine Krankenversicherungskauffrau ist ein Experte rund um das Thema Gesundheitsschutz und die Absicherung im Krankheitsfall. Zu den zentralen Aufgaben dieses Berufs gehört die umfassende Beratung von Privat- und Firmenkunden zu verschiedenen Krankenversicherungstarifen und Zusatzleistungen. Sie erstellen Angebote, kalkulieren Prämien und stehen Versicherten bei Fragen unterstützend zur Seite. Zudem überprüfen und bearbeiten Krankenversicherungskaufleute Anträge auf Erstattung medizinischer Kosten, prüfen und genehmigen Rechnungen von Ärzten, Kliniken oder Laboren. Sie führen auch Markt- und Konkurrenzanalysen durch, um neue Versicherungsprodukte zu entwickeln oder bestehende Angebote wettbewerbsfähig zu halten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Berufs ist die Bearbeitung von Beschwerden, Reklamationen und Schadensfällen: Hier gilt es, Kundenanliegen professionell und lösungsorientiert zu beurteilen und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Organisatorische Aufgaben, wie die Pflege von Kundendaten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, runden das vielfältige Tätigkeitsprofil ab.
Für eine Tätigkeit als Krankenversicherungskaufmann ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Versicherungswesen Voraussetzung. Idealerweise besitzen Bewerber ein ausgeprägtes Zahlenverständnis, analytische Fähigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise, um auch komplexe Versicherungsfälle korrekt bewerten zu können. Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen sind besonders wichtig, da der tägliche Kontakt mit Kunden einen höflichen und überzeugenden Umgang verlangt. Zudem sollte eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift vorliegen. Ein sicherer Umgang mit digitalen Tools und modernen Kommunikationssystemen wird ebenfalls immer wichtiger, da viele Kundenkontakte online oder telefonisch stattfinden. Grundkenntnisse in rechtlichen und medizinischen Fragestellungen sind von Vorteil, ebenso wie Diskretion im Umgang mit sensiblen Kundendaten.
Das Gehalt von Krankenversicherungskaufleuten variiert in Deutschland je nach Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und Qualifikation. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei etwa 2.700 bis 3.300 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation kann sich das durchschnittliche Monatsgehalt auf 3.500 bis 4.300 Euro brutto steigern. In leitenden Positionen, beispielsweise im Team- oder Abteilungsmanagement, oder mit spezialisierten Zusatzqualifikationen, sind teilweise Gehälter von bis zu 5.000 Euro brutto monatlich möglich. Neben dem Gehalt bieten viele Arbeitgeber Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen oder die Möglichkeit des mobilen Arbeitens an.
Das könnte Sie auch interessieren