Kreditreferent (d/w/m) Marktfolge IK Nord
Evangelische Bank eGKiel
Evangelische Bank eGKiel
weisenburger bau GmbHKarlsruhe
Schulmeister Management ConsultingWien
BÄRWOLF | ESSELMANN | PartnerMünster
DZ HYPMünster
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBankHannover
JobspreaderWiesbaden
Aareal Bank AGWiesbaden
Aareal Bank AGWiesbaden
Aigner Immobilien GmbHSeewiesen
Immobiliengutachter Jobs und Stellenangebote
Immobiliensachverständige erarbeiten Gutachten für die Bewertung von unbebauten sowie bebauten Grundstücken und Gebäuden. Wenn sie nämlich Bauland auf ihren wirtschaftlichen Wert hin einschätzen sowie beurteilen, sind kaufmännischer Sachverstand, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt unerlässlich. Fundierte Rechtskenntnisse sowie Serviceorientierung sind notwendig, um Klienten über Immobilienobjekte beratschlagen zu können.
Immobiliensachverständige arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch. In Besprechungsräumen beratschlagen und in Kenntnis setzen sie Kunden. Im Außendienst sind sie unterwegs, um etwa Immobilien sowie Grundstücke vor Ort zu besichtigen.
Das Wichtigste in Kürze
Immobiliengutachter übernehmen eine Vielzahl von verantwortungsvollen Aufgaben im Bereich der Bewertung und Analyse von verschiedensten Immobilien. Zu den Kernaufgaben zählen insbesondere die fundierte Wertermittlung von Grundstücken und Gebäuden, etwa für Verkaufs- und Kaufentscheidungen, Beleihungen oder Versicherungszwecke. Dabei ist es essenziell, sowohl die aktuellen Marktdaten als auch die individuellen Eigenschaften der Immobilie – wie Lage, Bauzustand, Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten – zu berücksichtigen.
Ein weiteres zentrales Tätigkeitsfeld ist die Erstellung umfassender Gutachten, die beispielsweise im Rahmen von Vermögensauseinandersetzungen, Erbfällen, Scheidungen oder Enteignungsverfahren benötigt werden. Der Immobiliengutachter unterstützt dabei Klientinnen und Klienten nicht nur bei der objektiven Wertermittlung, sondern berät auch hinsichtlich besonderer rechtlicher und wirtschaftlicher Fragestellungen. Die Bewertung kann sich auf unterschiedlichste Immobilienarten beziehen – von Ein- und Mehrfamilienhäusern über Gewerbeobjekte wie Hotels oder Einkaufszentren bis hin zu Spezial- und Industrieimmobilien. Zusätzlich stehen Immobiliengutachter häufig als unabhängige Sachverständige im Auftrag von Gerichten oder Banken zur Verfügung und tragen damit maßgeblich zu fundierten Entscheidungen in Streitfällen oder Finanzierungsfragen bei.
Der Weg zum Immobiliengutachter setzt in der Regel eine einschlägige fachliche Ausbildung voraus. Häufig verfügen Gutachter über einen Abschluss in Bereichen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft oder Vermessungstechnikerwesen. Auch Quereinsteiger mit langjähriger Berufserfahrung in der Immobilienbranche und entsprechender Zusatzqualifikation haben gute Chancen. Nach der Grundausbildung ist der Erwerb spezieller Fachkenntnisse notwendig, beispielsweise durch anerkannte Weiterbildungen als geprüfter Immobiliensachverständiger oder zertifizierter Immobiliengutachter.
Viele angehende Gutachter absolvieren zudem eine Ausbildung bei anerkannten Sachverständigenverbänden, etwa beim Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter (BDSF), oder schließen ein entsprechendes Studium mit Schwerpunkt Bewertung ab. Theoretisches Fachwissen muss durch praktische Erfahrung ergänzt werden, weshalb Berufseinsteiger zu Beginn oft im Team erfahrener Sachverständiger tätig sind. Wer bundesweit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger agieren möchte, muss zudem strenge Zulassungskriterien erfüllen und eine entsprechende Prüfung ablegen. Regelmäßige Weiterbildungen sind unerlässlich, da Gesetzesänderungen und Marktveränderungen permanent neues Fachwissen erfordern.
Das Gehalt eines Immobiliengutachters hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von Qualifikation, Erfahrung, Arbeitsort, Spezialisierung und dem jeweiligen Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Bruttojahresgehalt für Berufseinsteiger aktuell bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, beispielsweise als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, kann das Jahresgehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro und mehr ansteigen.
In Großstädten oder Ballungsräumen, sowie bei spezialisierten Gutachten oder Tätigkeiten für internationale Unternehmen, sind durchaus Spitzengehälter von bis zu 90.000 Euro brutto pro Jahr möglich. Selbstständige Immobiliengutachter können – abhängig von Auftragslage und Erfolg – ihr Einkommen ebenfalls deutlich steigern. Neben dem Fixgehalt können bei festangestellten Sachverständigen zudem attraktive Zusatzleistungen wie Dienstwagen, Weiterbildungsmöglichkeiten und leistungsbezogene Prämien hinzukommen. Der Beruf bietet somit nicht nur ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, sondern auch sehr gute Verdienst- und Entwicklungschancen.
Das könnte Sie auch interessieren