WEG Verwalter (m/w/d)
TRIACON GmbHFriedrichshain
TRIACON GmbHFriedrichshain
VonoviaBochum
Covivio Immobilien GmbHOberhausen
Helmut Seger Elektroanlagen GmbHSchopfheim
alstria office AGNiederdorla
alstria office REIT-AGStuttgart
alstria office AGHafencity
Wohnungsbau-Genossenschaft "Treptow Nord" eGBaumschulenweg
BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co KGHamburg
Schumacher Immobilienservice GmbHWolfenbüttel
Gebäudeverwalter Jobs und Stellenangebote
Kommunale Gebäudewirte sowie Gebäudewirtinnen sind hauptsächlich in Büroräumen tätig, wo sie am Computer u.a. Wirtschaftlichkeitsanalysen erarbeiten oder an Bebauungskonzepten mitwirken. Teilweise haben sie auch Außentermine, wenn sie nämlich den Fortschritt von Bauprojekten prüfen. Sie betreuen Kontakte zu anderen Behörden und Ministerien. Bau, Sanierung sowie Bewirtschaftung von Gebäuden sind durch eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen geregelt.
Kommunale Gebäudewirte sowie Gebäudewirtinnen arrangieren eigenständig die Wartung, Reinigung oder den Schutz von Gebäuden. Um hierbei möglichst günstige Konditionen zu erreichen, setzen sie ihr Verhandlungsgeschick ein. In der Gebäudebewirtschaftung bzw. -verwaltung tragen sie die Verantwortung für Sachwerte. Hierbei kommt ihnen ihr kaufmännischer und technischer Sachverstand ebenso zugute wie ihre Ortskenntnis. Sie sind mit den einschlägigen Regelungen vertraut sowie müssen sich über Änderungen in der Gesetzgebung stets auf dem Laufenden halten.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Gebäudeverwalter ist für die umfassende Betreuung und Verwaltung von Immobilien zuständig. Zu den Kernaufgaben gehört das wirtschaftliche und technische Management von Wohn- und Gewerbegebäuden. Dazu zählt die Koordination von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die Überwachung der Gebäudetechnik sowie die Beauftragung und Kontrolle externer Dienstleister, wie Handwerker oder Reinigungsfirmen. Ein wichtiger Aspekt ist zudem das Kostenmanagement, wozu unter anderem das Identifizieren von Einsparpotenzialen, etwa bei Energieausgaben, sowie die Optimierung des Ressourceneinsatzes gehören. Gebäudeverwalter erstellen außerdem Wirtschaftspläne, kontrollieren Budgets und sorgen dafür, dass rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Bei öffentlich genutzten oder gewerblichen Immobilien wirken sie häufig an der Planung, Nutzung und gegebenenfalls der Sanierung oder dem Abriss von Gebäuden mit. Auch die Erstellung und Fortschreibung von Flächennutzungsplänen und die Kommunikation mit Behörden fällt in ihr Aufgabengebiet.
Gebäudeverwalter finden Beschäftigung in zahlreichen Branchen und Betrieben, die Immobilienbestände bewirtschaften oder Dienstleistungen rund um die Gebäudeverwaltung anbieten. Typische Arbeitgeber sind spezialisierte Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienunternehmen und Facility-Management-Firmen. Auch Unternehmen mit großer eigener Immobilienfläche, wie Banken, Versicherungen, Industriebetriebe oder Handelsketten, beschäftigen interne Gebäudeverwalter. Im öffentlichen Bereich gibt es Stellen bei kommunalen oder staatlichen Bau- und Liegenschaftsämtern. Darüber hinaus suchen internationale Konzerne, die mehrere Standorte in Deutschland betreiben, zunehmend Experten für die Verwaltung und Optimierung ihrer Immobilienportfolios. Somit eröffnet die Tätigkeit als Gebäudeverwalter ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der privaten und öffentlichen Wirtschaft.
Das Gehalt eines Gebäudeverwalters hängt maßgeblich von Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Größe des zu verwaltenden Immobilienbestands und dem jeweiligen Arbeitgeber ab. Das Bruttomonatsgehalt für Berufseinsteiger liegt aktuell bei etwa 2.800 bis 3.400 Euro. Mit einigen Jahren Berufserfahrung bewegt sich das Gehalt meist zwischen 3.500 und 4.300 Euro brutto monatlich. In leitenden Positionen oder bei großen Wohnungsunternehmen sowie im Facility-Management-Bereich sind auch Gehälter bis zu 5.000 Euro und mehr möglich. Zusätzlich zum Fixgehalt bieten manche Arbeitgeber leistungsbezogene Bonuszahlungen oder Zusatzleistungen wie Dienstwagen oder betriebliche Altersvorsorge an. Die Aussichten auf Gehaltserhöhungen sind mit zunehmender Fachkompetenz und Verantwortung besonders im städtischen Raum oder bei Großunternehmen sehr gut.
Das könnte Sie auch interessieren