Ausbildung Beamter/Beamtin Bundesbank (mittlerer Dienst) (m/w/d)
Deutsche BundesbankWürzburg
Deutsche BundesbankWürzburg
Deutsche BundesbankRegensburg
Sparda-Bank Baden-Württemberg eGStuttgart
Versorgungswerk der Landesärztekammer HessenFrankfurt Main
ZIMMERMANN PV-Steel Group GmbH & Co. KGEberhardzell
Kreissparkasse VerdenVerden
DIS AG GermanySolingen
DIS AG GermanyNeuss
DBW Advanced Fiber Technologies GmbHBovenden
VIRES CONFERRE GmbHHamburg
Bundesbank Jobs und Stellenangebote
Beamte und Beamtinnen im gehobenen Dienst bei der Deutschen Bundesbank handeln auf Basis von Gesetzen, Rechtsverordnungen sowie Verwaltungsanweisungen. Innerhalb der Filialen, der Hauptverwaltungen oder der Zentrale arbeiten die Beamten und Beamtinnen nach Sachgebieten oder in aufgabenbezogenen Projektgruppen zusammen. Sind sie als Kredit-, Sachgebiets- oder Gruppenleiter/innen für ein Team zuständig, übernehmen sie nämlich Aufgaben der Arbeitsorganisation oder Personalführung. Dabei ist Verantwortungsbewusstsein erforderlich, das sie auch benötigen, wenn sie etwa das Kreditgeschäft der Filialen beaufsichtigen bzw. Kreditgeschäfte bearbeiten. Wenn sie mit Kollegen sowie Kolleginnen anderer Sachgebiete oder Abteilungen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anderer nationaler Zentralbanken sowie Behörden oder auch externer Dienstleistungsunternehmen in Kontakt stehen, greifen die Beamten und Beamtinnen auf ihre kommunikativen Fähigkeiten, guten Englischkenntnisse sowie ihre soziale Kompetenz zurück.
Sachbearbeitende, regelnde und planende Aufgaben verrichten sie im Büro am Computer.
Das Wichtigste in Kürze
Die Vergütung im Bereich der Deutschen Bundesbank ist attraktiv und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst sowie nach individuellen Qualifikationen und Berufserfahrung. Berufseinsteiger, beispielsweise nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung oder einem dualen Studium, können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 € und 3.400 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder Übernahme von Leitungsfunktionen steigt das Gehalt deutlich an. Erfahrene Mitarbeitende oder Führungskräfte innerhalb der Bundesbank erzielen monatliche Bruttogehälter zwischen 4.500 € und 7.200 €, je nach Verantwortungsbereich und Position. Leitende Angestellte oder Fachspezialistinnen und -spezialisten mit besonderen Aufgaben können sogar auf bis zu 8.500 € brutto monatlich kommen. Neben dem Grundgehalt profitieren Beschäftigte häufig von Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge oder Jahressonderzahlungen.
Mitarbeitende, die im Bereich Bundesbank qualifiziert sind, finden nicht nur direkt in der Deutschen Bundesbank selbst attraktive Karrieremöglichkeiten. Ihre Kompetenzen werden ebenso in anderen Finanzinstituten und verwandten Organisationen geschätzt. Dazu zählen nationale und internationale Zentralbanken, Kreditinstitute, Geschäfts- und Privatbanken, sowie Organisationen an Börsenplätzen. Auch in den Hauptverwaltungen von größeren Banken oder in spezialisierten Abteilungen im öffentlichen Dienst eröffnen sich vielfältige Aufgabenfelder. Zusätzlich bieten Aufsichtsbehörden, Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Finanzmärkte und Institutionen im Bereich der Währungspolitik interessante Beschäftigungsmöglichkeiten.
Der Aufgabenbereich bei der Deutschen Bundesbank ist vielseitig und anspruchsvoll. Mitarbeitende beschäftigen sich mit der Überwachung und Analyse internationaler Finanzmärkte und beobachten die Aktivitäten internationaler Organisationen. Zu den täglichen Aufgaben zählen ebenso die Durchführung von Geldmarkt- und Kapitalmarktgeschäften, wobei Prozesse zur Steuerung der Geldmenge und Einflussnahme auf Zinsen eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich beteiligen Sie sich am Management der deutschen Währungsreserven, das beispielsweise An- und Verkäufe internationaler Devisen oder Goldreserven umfasst. Die Mitarbeit an Grundsatzfragen der Geldmarktpolitik steht ebenfalls im Mittelpunkt – dazu gehören die Entwicklung, Bewertung und Umsetzung geldpolitischer Strategien sowie die Beratung politischer Entscheidungsträger. Weiterhin können je nach Einsatzgebiet Aufgaben im aufsichtsrechtlichen Bereich, in der nationalen Bankenaufsicht sowie Themen der Finanzmarktstabilität hinzukommen.
Das könnte Sie auch interessieren