Gehalt: Was verdient man im Bereich Devisen- und Wertpapierhandel?
Ein genaues Gehalt kann nicht genannt werden, da mehrere Berufe infrage kommen und mehrere Faktoren Einfluss auf das Gehalt nehmen. Daraus ergibt sich eine Spanne zwischen 2.503 und 4.876 Euro brutto im Monat.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Devisen- und Wertpapierhandel?
Sind Sie im Wertpapierhandel tätig, finden Sie interessante Jobangebote bei: Kreditinstituten, Treuhand- und Fondsgesellschaften, Investmentunternehmen, Beteiligungsgesellschaften, Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen, Börsen, Versicherungsunternehmen und Immobilienvermittlungen.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Devisen- und Wertpapierhandel aus?
Je nachdem, welchen Beruf Sie ausüben, verbringen Sie als Angestellter im Bereich Wertpapierhandel viel Arbeitszeit mit: Computerarbeit, Kundengesprächen, der Beratung, dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Marktanalysen, der Auftragsbearbeitung, der Vermögensvermehrung, der Risikoanalyse und Ähnlichem.
Ihre Jobsuche nach Devisen- und Wertpapierhandel hat 227 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
UniCredit Bank Austria AG | Wien
ISG Personalmanagement GmbH | Hirm
BNP Paribas S.A. | Duisburg, Berlin
AVART Personal GmbH | Berlin
WM Gruppe | Frankfurt am Main
DZ CompliancePartner | bundesweit, Düsseldorf, Hannover, Neu-Isenburg, Stuttgart, remote
Taunus Sparkasse | Bad Homburg vor der Höhe
Sparkasse Münsterland Ost | Münster
Aareal Bank AG | Wiesbaden
Aareal Bank AG | Wiesbaden
Welche Qualitäten brauchen Sie für einen Job im Wertpapierhandel?
Welche Bildungsgänge führen in den Wertpapierhandel?
Wie viel können Sie im Wertpapierhandel verdienen?
Welche Perspektiven haben Sie im Sektor Wertpapierhandel?
Was bedeutet „Wertpapierhandel” und was sind Wertpapiere?
Die Bezeichnung „Wertpapierhandel” bezieht sich auf den Handel mit:
- Aktien
- Devisen
- Zertifikaten
- Futures
- Optionen
- Rohstoffen
- weiteren Papieren und Waren
Die Waren und Rohstoffe werden hier nicht als physische Waren gehandelt. Vielmehr geht es um den Handel mit den Papieren respektive den Wertpapieren. Unterschieden wird aber nicht nur in Produkte und Waren, auch Plattformen können für den Wertpapierhandel interessant sein.
Der Schauplatz des Wertpapierhandels sind Börsen- und Handelsplätze. Daneben läuft der Wertpapierhandel auch in elektronischen Handelssystemen ab. Das elektronische Handelssystem dient dabei vor allem dem sogenannten außerbörslichem Direkthandel. Die Welt des Aktienkaufs und -verkaufs ist speziell für private und institutionelle Anleger interessant. Die Richtlinien der Aktienbörsen sind allerdings streng. Daher wenden sich die meisten Privatinvestoren gern an Aktienbroker, die die Geschäfte für sie abwickeln. Dafür berechnen Aktienbroker gern Provisionen. Ist ein Trade vollzogen, wird abgerechnet. Der Aktienbroker ist jedoch nur einer der gängigen Berufe im Bereich des Wertpapierhandels. Daneben existieren natürlich noch weitere Berufe. Nachstehend finden Sie eine Auflistung mit den typischen Jobs des Berufssektors und ihren dazugehören Hauptaufgaben.
- Anlageberater: Privat- und Firmenkunden bei Kapitalanlagen unterstützen
- Bankkaufmann: Auftragsbearbeitung und Kundenberatung in Kreditinstituten
- Börsenhändler: Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Vermittlung zwischen Anbietern und Nachfragern am organisierten Markt (Börse)
- Fondsmanager: Vermehrung des Vermögens des Kunden, Entscheidungen treffen bezüglich der Anlagen unter Abwägung von Risikograd und Ertragschance
- Investment-Fachwirt: Koordination und Kontrolle von Geschäftsvorgängen des Investmentfonds, Analyse von Märkten und Risiken, Veranlassen von Marketingmaßnahmen
- Investmentfondskaufmann: Analyse von Geld-, Kapital- und Wertpapiermärkten, Ergebnisaufbereitung für Entscheidungen des Fondsmanagements, Betreuung des Depots, Abwickeln von Kundenaufträgen, Buchhaltung, Controlling von Fonds
- Wertpapieranalyst: Untersuchung von Entwicklungen der Wertpapiere für Banken oder Wirtschafts- und Vermögensberatungsunternehmen
Welche Qualitäten brauchen Sie für einen Job im Wertpapierhandel?
Wer im Bereich des Wertpapierhandels arbeiten will, sollte eine große Affinität zu Zahlen haben. Außerdem müssen erfolgreiche Bankkaufleute und Broker viel Verantwortungsgefühl, Eigeninitiative und eine strukturierte Arbeitsweise mitbringen. Schließlich vertrauen ihnen die Kunden ihr Geld an. Natürlich besitzen Mitarbeiter des Wertpapierhandels natürlich auch jede Menge Fachkompetenz. Ohne diese kommt schließlich kein Berufstätiger aus.
Welche Bildungsgänge führen in den Wertpapierhandel?
Schon zu Beginn hatten wir erklärt, welche Berufe zur Branche des Wertpapierhandels zählen. An dieser Stelle wollen wir nun einmal die Bildungswege aufzeigen, die in den Sektor fallen. Dazu finden Sie nachstehend die einzelnen Berufe noch einmal aufgelistet und die zugehörige Ausbildung.
- Anlageberater: kaufmännische Aus- beziehungsweise Weiterbildung im Bereich Versicherung und Finanzdienstleistungen oder Studium
- Bankkaufmann: abgeschlossene Berufsausbildung
- Börsenhändler: kaufmännische Ausbildung im Bankenwesen oder Studium
- Fondsmanager: kaufmännische Weiterbildung im Bereich Finanzdienstleistung oder Studium
- Investment-Fachwirt: abgeschlossene Weiterbildung – der Abschluss als Betriebswirt für Finanzen und Investment erleichtert den Einstieg
- Investmentfondskaufmann: Berufsausbildung
- Wertpapieranalyst: kaufmännische Weiterbildung im Bereich Banken und Finanzdienstleistung oder Studium
Wie viel können Sie im Wertpapierhandel verdienen?
Da die Branche sehr weitläufig ist, ist natürlich auch die Gehaltsspanne sehr breitgefächert. Außerdem nehmen die folgenden Faktoren Einfluss auf das Gehalt:
- Betriebsgröße
- Unternehmensstandort
- Berufserfahrung
Wenn Sie diese Einflüsse bei der Arbeitgeberwahl berücksichtigen, können Sie das maximale Gehalt aus Ihrem Job herausholen. Zur Orientierung finden Sie nachstehend ein paar aussagekräftige Beispiele aus der Branche des Wertpapierhandels:
Durchschnittliches Bruttogehalt des …
- Bankkaufmanns: 2.503 bis 3.131 Euro/Monat
- Börsenmaklers: 4.334 bis 4.876 Euro/Monat
- Fachwirts Investment: 3.131 Euro/Monat
- Wertpapieranalysten: 4.334 bis 4.876 Euro/Monat
Welche Perspektiven haben Sie im Sektor Wertpapierhandel?
Mithilfe von Weiterbildungen eröffnen Sie sich zusätzliche Möglichkeiten. Haben Sie schon lange den Wunsch, neue berufliche Herausforderungen anzugehen, könnten Ihnen Anpassungsweiterbildungen oder Aufstiegsfortbildungen weiterhelfen. Außerdem verbessert die regelmäßige Teilnahme an Schulungen langfristig Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt. Nutzen Sie also gern Ihre Chance und bilden Sie sich weiter. Nicht zuletzt die Aussicht auf einen höheren Gehaltscheck ist für viele die Motivation dazu, nach neuen Möglichkeiten zu suchen.
Interessante Weiterbildungen sind:
- Wertpapieranalyst: Studium der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, Bank- und Finanzdienstleistungen oder Finanz- und Wirtschaftsmathematik
- Fondsmanager: Anpassungsweiterbildung im Bereich Immobilienwirtschaft, Bank- und Versicherungsrecht
- Börsenhändler: Anpassungsweiterbildung im Bereich Marktforschung oder Controlling