Assistent Steuern - Rechnungslegung / Steuerberatung / Gutachten (m/w/d)
Unkelbach Treuhand GmbHFreiburg Breisgau
Unkelbach Treuhand GmbHFreiburg Breisgau
iba Internationale BerufsakademieHeidelberg
iba Internationale BerufsakademieHamburg
Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsges. SteuerberatungGeorgsmarienhütte
Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsges. SteuerberatungOsnabrück, Georgsmarienhütte
Kraftanlagen GruppeMünchen
expert Warenvertrieb GmbHLangenhagen, Han, Langenhagen Hannover
TreuhandOldenburg
HWS Holding GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsges. Steuerberatungsges.Ulm
HWS Holding GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsges. Steuerberatungsges.Stuttgart
Steuern & Steuerberatung Jobs und Stellenangebote
Heute wissen Sie, dass die Steuererklärung ein notwendiger Teil ist, um das System des Sozialstaats Deutschland aufrechtzuerhalten. Es ist also fragwürdig, warum die Steuergesetzgebung teilweise so kompliziert sein muss, dass der Otto- Normal-Bürger bei der Auslegung eher scheitert, als dabei erfolgreich zu sein.
Zum Glück gibt es da den Steuerberater und seine Steuerfachangestellten. Als solcher widmen Sie sich allen Fragen der Steuergesetzgebung. Und je nachdem, wie eilig Sie es damit hatten, haben Sie entweder die Universität besucht oder die Ausbildung zur Steuerfachangestellten absolviert. Im Folgenden wollen wir beide Berufe einmal kurz vorstellen. Wenn Sie selbst die Lehre abgeschlossen haben, ist die Information zur Steuerberater-Laufbahn besonders interessant für Sie.
Die Kernaufgaben des Steuerfachangestellten:
Die Kernaufgaben des Steuerberaters:
Die Tätigkeiten im Bereich Steuern und Steuerberatung sind sehr umfassend. Sehen Sie sich dazu gern auch noch einmal die Zusammenfassung zum Tätigkeitsprofil im oberen Abschnitt an.
Egal, für welchen Job Sie sich letztlich entschieden haben – die persönlichen Kernkompetenzen sind dennoch dieselben im Bereich Steuern und Steuerberatung. So brauchen Berufstätige dieser Branche:
Wenn Sie all diese Eigenschaften in sich vereinen, steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg. Wer an der einen oder anderen Stelle noch ein Defizit entdeckt, kann sich über einschlägige Seminare schnell verbessern. Die entsprechenden Zertifikate sind gern gesehen im Lebenslauf, da Sie dem Arbeitgeber damit berufliches Engagement zeigen. Scheuen Sie sich also nicht, auch weiterhin Ihre Qualitäten auszubauen. Letztlich erarbeiten Sie sich damit nicht nur bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch ein ständig wachsendes Gehalt auf dem Konto.
Der klassische Weg in den Berufssektor Steuern und Steuerberatung führt über die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Diese ist dual organisiert und gewährleistet, dass Jobanwärter sowohl mit theoretischem als auch mit praktischem Know-how ausgestattet werden. Der Ausbildungsbetrieb ist dabei in der Regel eine Steuerberaterpraxis. In dieser lernen Azubis drei Jahre lang alle Steuerarten kennen. Der Stundenplan der Berufsschule ergänzt die Praxisphasen mit Inhalten wie:
Mit diesem Wissen werden Sie an Ihre neuen Aufgaben herangeführt und lernen Schritt für Schritt, eine Lohnbuchhaltung oder Monatsauswertung zu erstellen oder Einkommenssteuererklärungen und Jahresabschlüsse vorzubereiten.
Vielleicht haben Sie selbst auch diese Ausbildung absolviert. Manche denken nach ihrem Abschluss über die nächsten Karriereschritte nach. Hier ist es ratsam, ruhig ein paar Jahre im erlernten Job zu arbeiten, um die neuen Handgriffe und Skills weiter zu vertiefen und berufliche Sicherheit zu gewährleisten.
Nach ein paar Jahren folgt dann für viele der nächste Schritt: die Karriere als Steuerberater. Wenn Sie selbst auch nach neuen Berufswegen suchen, schauen Sie sich gern einmal die übliche Laufbahn des Steuerberaters an.
Wie werden Sie Steuerberater?
Das Wichtigste vorab: Nicht nur die Ausbildung zum Steuerfachangestellten führt in den Job des Steuerberaters. Auch ein einschlägiges Studium ist ein guter Start für eine Karriere in der Steuerberatung.
Bleiben wir jedoch noch einmal bei der Lehre zum Steuerfachangestellten. Bevor Sie über die Laufbahn des Steuerberaters nachdenken, sollten Sie wissen, dass Sie dafür mindestens zehn Jahre Berufserfahrung gesammelt haben müssen. Erst danach sind Steuerfachangestellte berechtigt, das „Steuerberater-Examen” abzulegen. Beschleunigen können Sie diesen Prozess mithilfe einer Weiterbildung zum Steuerfachwirt. Danach bedarf es noch insgesamt sieben Jahre Berufspraxis, bevor Sie zur Steuerberaterprüfung zugelassen werden.
Dieser Werdegang ist in der Tat sehr lang. Etwas schneller kommen Sie über ein Studium an Ihr Ziel. Zu den klassischsten Fachrichtungen gehören hier:
Doch auch mit einem akademischen Abschluss kommen Jobanwärter nicht an der verpflichtenden Berufspraxis vorbei. Von Diplomanden und Musterabsolventen werden insgesamt zwei Jahre Praxiszeit gefordert, Bachelor-Absolventen sollten drei Jahre in Ihrem Job gearbeitet haben.
Das Steuerberater-Examen: Sind alle Anforderungen erfüllt, können sich Interessenten für das Steuerberater-Examen anmelden. Die Vorbereitung findet dabei als Fernkurs oder Fernlehrgang statt. Liegt dieser hinter Ihnen, stehen Sie bald vor der mündlichen und schriftlichen Prüfung. Hier heißt es, sich verschiedenen Fragen der Steuergesetzgebung zu widmen. Schwerpunkte sind unter anderem:
Vielleicht haben Sie es schon vermutet – die Frage des Gehalts lässt sich für die Branche Steuern und Steuerberatung nicht so einfach beantworten. So schließt sie verschiedene Berufe ein und wird zudem auch noch beeinflusst von Faktoren wie:
Generell gilt: Je länger Sie in Ihrem Job beschäftigt sind, desto mehr verdienen Sie. Zusätzliche Weiterbildungen und vertieftes Wissen zahlen sich wortwörtlich zusätzlich aus.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände lohnt sich der Blick auf die Gehälter der zwei typischsten Branchenberufe. Nachstehend finden Sie den durchschnittlichen Monatslohn beider Berufsgruppen aufgeführt.
Steuerfachangestellter:
Steuerberater:
Die Karriereaussichten hängen stets von Ihrer Qualifikation ab. Sind Sie schon in einem Berufsalltag als Steuerberater angekommen, sind Sie dem Steuerfachangestellten natürlich schon um einiges voraus. Doch auch als solcher sollten Sie Ihre Möglichkeiten nicht unterschätzen. Für beide Berufsgruppen gibt es viel Luft nach oben. Sehen Sie sich dazu gern die üblichen Karrierestufen des Steuerberaters an:
Es gibt mehrere Karrierestufen, die Steuerberater in ihrem Berufsleben durchlaufen können. Berufseinsteiger beginnen in den meisten Unternehmen als Assistenten oder Junior Consultants. Danach können Positionen folgen wie:
Senior Tax Consultant:
Manager:
Senior Manager:
Partner einer Gesellschaft:
Von diesen Aufgaben sollten sich Steuerfachangestellte nun jedoch nicht übermannt fühlen. Große Ziele sind ein toller Antrieb für mehr Motivation am Arbeitsplatz. Natürlich gibt es neben der Steuerberaterkarriere viele andere Optionen. Eine interessante Alternative ist zum Beispiel die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter oder zum Steuerfachwirt. Auch in einer solchen Position können Sie den Geschmack von mehr Verantwortung testen. Wenn er Ihnen zusagt, lohnt es sich, den Karrieregedanken weiterzudenken.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehaltsaussichten im Bereich Steuern und Steuerberatung sind vielfältig und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, darunter Qualifikation, Berufserfahrung, Position sowie die Größe und der Standort des Arbeitgebers. Berufseinsteiger, beispielsweise als Steuerfachangestellte oder Steuerassistenten, können mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiterführenden Qualifikationen – wie etwa zum Steuerberater – steigen die Gehälter spürbar an: Steuerberater erzielen in der Regel ein Monatsgehalt zwischen 4.500 und 8.500 Euro brutto, während Führungskräfte und erfahrene Spezialisten, etwa in großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, auch monatlich 10.000 Euro und mehr erreichen können. Regionale Unterschiede, insbesondere die Lage im urbanen oder ländlichen Raum sowie die Unternehmensgröße, beeinflussen das Gehalt zusätzlich. Ein abgeschlossenes Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften wirkt sich ebenfalls positiv auf die Verdienstmöglichkeiten aus.
Fachkräfte im Bereich Steuern und Steuerberatung finden Beschäftigung in unterschiedlichen Branchen und Wirtschaftszweigen. Die klassische Anstellung erfolgt in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, in denen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen in steuerlichen Fragestellungen betreut werden. Darüber hinaus sind größere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Consultingfirmen, Banken, Versicherungen sowie Industrie- und Handelsunternehmen attraktive Arbeitgeber für Steuerexperten. Auch in öffentlichen Institutionen, beispielsweise bei Finanzämtern und anderen Behörden, bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Steuerfachkräfte. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Positionen wie Steuerfachangestellter und Steuerfachwirt über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bis hin zu Spezialisten für internationales Steuerrecht oder Steuerstrafrecht. Die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten ermöglicht es, in unterschiedlichen Geschäftsfeldern wie Rechnungswesen, Unternehmensberatung, Compliance oder Mergers & Acquisitions zu arbeiten.
Die Aufgaben im Bereich Steuern und Steuerberatung sind breit gefächert und erfordern ein fundiertes Wissen in Steuerrecht, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft. Hauptaufgaben umfassen die Betreuung von Mandanten in allen steuerlichen Angelegenheiten sowie die laufende und periodische Finanzbuchhaltung. Das Erstellen von Steuererklärungen, Gewinnermittlungen, Jahresabschlüssen und Bilanzen gehört ebenso zum Tätigkeitsprofil wie die Beratung bei steueroptimierten Gestaltungen im privaten und unternehmerischen Bereich. Darüber hinaus prüfen Steuerberater Steuerbescheide, unterstützen bei Betriebsprüfungen, vertreten Mandanten vor Finanzbehörden und gegebenenfalls vor Finanzgerichten. Auch die Lohn- und Gehaltsabrechnung, Begleitung von Unternehmensgründungen oder -sanierungen und die Erstellung von Gutachten und Unternehmensbewertungen sind zentrale Bestandteile des Berufsbildes. Im Zuge zunehmender Digitalisierung gehört zudem der sichere Umgang mit spezialisierten Softwarelösungen zur täglichen Arbeitspraxis. Durch diese Vielseitigkeit bietet der Bereich Steuern und Steuerberatung sowohl abwechslungsreiche Aufgaben als auch ausgezeichnete Entwicklungsperspektiven.
Das könnte Sie auch interessieren