Finanzbuchhalter - Anlagenbuchhaltung für Handelsunternehmen (m/w/d)
HAPEKO Deutschland GmbHOstrach, Krauchenwies, Pfullendorf
HAPEKO Deutschland GmbHOstrach, Krauchenwies, Pfullendorf
A. Menarini Research & Business Service GmbHBerlin
Stadt OffenburgOffenburg
Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KGRosenfeld
Müller Holding GmbH & Co. KGUlm
HAPEKO Deutschland GmbHDüsseldorf
Schwarz Produktion Stiftung & Co. KGWeißenfels, Halle, Leipzig
DIS AGNiedersachsen
DIS AGHagen Bremischen
A. Menarini Research & Business Service GmbHBerlin, Voll Remote
Anlagenbuchhaltung Jobs und Stellenangebote
Jedes Auto, jeder Computer und jede Maschine eines Unternehmens stellen für ein Unternehmen eine einzelne Anlage dar. Folglich sind die Mitarbeiter der Anlagenbuchhaltung auch die wichtigsten Ansprechpartner, wenn es um Fragen geht wie:
Als Anlagenbuchhalter können Sie also auch Empfehlungen hinsichtlich Wartungen und Neuanschaffungen aussprechen. Die entsprechenden Daten dazu werden in die Anlagekartei des Unternehmens aufgenommen. Diese fungiert wie eine Art Konto und enthält neben den genannten Informationen beispielsweise auch die Information über den Zeitraum der betrieblichen Nutzung oder den Anlagenpreis.
Beim Versuch, die Anlagenbuchhaltung einer bestimmten Berufsbranche zuzuordnen, darf die Finanzbuchhaltung nicht außer Acht gelassen werden. Genauer gesagt: Die Anlagenbuchhaltung ist ein Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung und dient dem externen Rechnungswesen.
Welche Aufgaben haben Mitarbeiter der Anlagenbuchhaltung?
Bestandserfassung und Verbrauchserfassung – das sind vermutlich die beiden treffendsten Begriffe, die das Tätigkeitsprofil des Anlagenbuchhalters beschreiben. Damit sind Aufgaben gemeint wie die Bestandsdokumentation und die Überwachung des Anlagenvermögens. Zudem ist die Anlagenbuchhaltung dafür zuständig, dass der aktuelle Anlagevermögensbestand zum Stichtag des Jahresabschlusses ermittelt wird. Diese Übersicht ermöglicht es der Versicherung, einen monetären Wert der Sachanlage zu nennen. Darüber hinaus ermitteln qualifizierte Anlagenbuchhalter die Besitzsteuern und sind in die Budgetplanung involviert. So bilden ihre Investitions- und Abschreibungspläne die Basis und werden gern bei der Kalkulation von Reparaturkosten und Neuanschaffungskosten miteinbezogen. Auch Inventurmaßnahmen werden durch die Anlagenbuchhaltung unterstützt.
Noch mehr Informationen zu den Aufgaben der Anlagenbuchhaltung finden Sie in der obenstehenden Zusammenfassung.
Ob Buchhalter, Steuerfachangestellter oder Anlagenbuchhalter – all diese Berufe vereint, dass Berufstätige dieser Branchen spezifische Soft Skills mitbringen müssen. Neben der analytischen und sehr genauen Arbeitsweise besitzen die Mitarbeiter der Anlagenbuchhaltung zum Beispiel ein starkes Kommunikationsgeschick. Ferner zeichnen sie sich durch ihr außerordentlich professionelles Auftreten aus und runden jenes mit ihren guten Englischkenntnissen ab. Die Lernbereitschaft in Ihrer Branche ist hoch – eine Grundvoraussetzung, um die Karriereleiter kontinuierlich hinaufsteigen zu können.
Der Beruf des Anlagenbuchhalters basiert nicht auf einer klassischen Ausbildung. Wer es in diese Branche schaffen will, der hat zusätzlich zu einer einschlägigen Lehre noch ein paar Weiterbildungen absolviert. Die IHK- Bildungsakademie und noch ein paar andere Bildungsinstitute bieten den Lehrgang zum Anlagenbuchhalter an. Dieser ist im Vergleich zu anderen Fortbildungen etwas lernintensiver, aber mit einer Ausbildungszeit von drei Monaten dafür nicht so zeitintensiv. Das Besondere: Der Kurs wird als Onlineseminar und als Lehrgang vor Ort angeboten. Daneben besteht die Möglichkeit, an einem einwöchigen Vollzeitkurs teilzunehmen.
Um eine solche Fortbildung anzugehen, sollten Jobanwärter ein paar buchhalterische Grundkenntnisse mitbringen. Diese erleichtern es, die neuen Inhalte umfassend zu begreifen. Denn eins steht fest: Der Stundenplan hat es mit den folgenden Themen in sich:
Erst wenn alle diese Schwerpunkte abgehandelt sind, dürfen sich angehende Anlagenbuchhalter der zweistündigen Klausur stellen. Ist diese bestanden, erhalten die Lehrgangsteilnehmer das ersehnte Zertifikat.
Schon gewusst?
Nicht nur für Steuerfachangestellte und Co. ist die Weiterbildung interessant. Auch Manager können vom gelehrten Zusatzwissen profitieren. Hierbei handelt es sich jedoch um eine speziell fürs Management ausgerichtete Fortbildung, die der Optimierung von unternehmensinternen Prozessen dienen soll. Zudem gewährt sie Ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Rechtslage. Dies ist eine sehr wichtige Voraussetzung für den langfristigen Berufserfolg.
Die gute Nachricht: Als Anlagenbuchhalter sind Sie in vielen verschiedenen Branchen gefragt. Die Frage des Gehalts lässt sich dadurch allerdings nur noch schwerer beantworten. Außerdem beeinflussen Faktoren wie die Betriebsgröße sowie regionale Unterschiede das monatliche Brutto des Arbeitnehmers.
Wer möglichst hoch hinaus möchte, sollte sich schon frühzeitig weiteren Fortbildungen widmen. Eine kontinuierliche Lernkurve überzeugt Arbeitgeber davon, dass sich der finanzielle Einsatz lohnt. Daneben spielt natürlich auch die Berufserfahrung des Anlagenbuchhalters eine wichtige Rolle. Haben Sie es schon in die Funktion des Leiters der Anlagenbuchhaltung geschafft, verdienen Sie mit Sicherheit mehr als noch zu Beginn Ihrer Karriere. In Zahlen ausgedrückt:
Sie haben schon ein paar Jahre als Anlagenbuchhalter gearbeitet und fragen sich, wie es nun weitergeht? Die Antwort ist einfach: Zusatzqualifikationen bringen Ihnen zahlreiche Vorteile ein. Die dafür notwendigen Weiterbildungen sollten Sie im Idealfall so früh wie möglich angehen. Spezialisierungen und Fachwissen sorgen jedoch nicht nur für einen angenehmen Bonus auf dem Konto, sondern auch langfristig für gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das macht das Berufsleben auch im reiferen Alter sehr spannend. Nicht selten trauen sich Arbeitnehmer ab dem fünfzigsten Lebensjahr aufgrund der Angst, keinen neuen Job zu finden, nicht mehr, den Betrieb zu wechseln. Im Umkehrschluss stellt sich die Frage: Wollen Sie lieber in einem Unternehmen bleiben, in dem Sie sich schon seit langem nicht mehr wohlfühlen? Mit einschlägigen Weiterbildungen können Sie genau diese Situation vermeiden. Die Zusatzqualifikation im Bereich Kosten- und Leistungsabrechnung ist beispielsweise ein interessantes Spezialgebet für den Anlagenbuchhalter. Ihr Vorteil: Mit erweitertem Know-how überzeugen Sie den Arbeitgeber auch in Zukunft noch von Ihrem Ehrgeiz und Engagement. Letztlich kommt es dann nur noch darauf an, im Bewerbungsgespräch mit einem sicheren Auftritt und einer interessanten Persönlichkeit zu punkten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt im Bereich Anlagenbuchhaltung ist von mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und Branche abhängig. Berufseinsteiger können heute mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 38.000 und 45.000 Euro rechnen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung, etwa nach drei bis fünf Jahren, liegt das durchschnittliche Gehalt im Bereich von 48.000 bis 55.000 Euro jährlich. In größeren Unternehmen oder mit zusätzlicher Qualifikation – beispielsweise als Bilanzbuchhalter oder mit entsprechender Leitungserfahrung – sind auch Gehälter zwischen 60.000 und 70.000 Euro brutto pro Jahr möglich. Wer sich also für den Beruf in der Anlagenbuchhaltung entscheidet, kann mit attraktiven und im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Einkommensmöglichkeiten rechnen.
Fachkräfte der Anlagenbuchhaltung werden in nahezu allen Branchen gesucht, da das Sachanlagevermögen in jedem größeren Unternehmen eine wesentliche Rolle spielt. Besonders stark nachgefragt sind Anlagenbuchhalter in der Industrie, etwa im Bauwesen, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilindustrie. Ebenso bieten Unternehmen aus den Bereichen Architektur, Immobilien, Finanzdienstleistungen sowie der Energie- und Versorgungswirtschaft vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Auch Betriebe aus dem Gesundheitswesen, der Hotellerie und Gastronomie, dem Handel und der Medienbranche beschäftigen Anlagenbuchhalter. Selbst in der öffentlichen Verwaltung, bei Kommunen oder im Bildungs- und Forschungsbereich ergeben sich zunehmend Einsatzfelder. Kurzum: Überall dort, wo Vermögenswerte und Investitionsgüter verwaltet werden, sind Experten in der Anlagenbuchhaltung gefragt.
Die Aufgaben in der Anlagenbuchhaltung sind abwechslungsreich und gehen weit über die reine Verbuchung hinaus. Zu den wichtigsten Tätigkeiten zählt die genaue Erfassung und Verwaltung aller Vermögensgegenstände des Unternehmens, vom Fuhrpark über Maschinen bis hin zu Grundstücken und Gebäuden. Anlagenbuchhalter dokumentieren sämtliche Zu- und Abgänge, erfassen Umbauten sowie Modernisierungen und überwachen Bewegungen im Anlagevermögen.
Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich ist die Ermittlung und Pflege von Abschreibungen – sowohl kalkulatorische als auch steuerliche und handelsrechtliche. Anlagenbuchhalter analysieren die steuerlichen Auswirkungen, erstellen Investitions- und Abschreibungspläne und beurteilen, ob eine Reparatur wirtschaftlicher ist als eine Neuanschaffung. Sie unterstützen bei der Erstellung wirtschaftlicher Entscheidungsgrundlagen, wirken bei der jährlichen Inventur mit und sorgen für eine korrekte Zuordnung der Vermögenswerte in der Kostenrechnung. Hinzu kommen oft Tätigkeiten wie die Analyse von Besitzsteuern, die Bearbeitung der Anlagenspiegel im Jahresabschluss und das Mitwirken bei Betriebsprüfungen. Wer sich für die Anlagenbuchhaltung entscheidet, übernimmt also einen verantwortungsvollen und vielseitigen Tätigkeitsbereich mit hoher Relevanz für den unternehmerischen Erfolg.
Das könnte Sie auch interessieren