Steuerberater/in – (angehende/r) Wirtschaftsprüfer/in (m/w/d)
Kantenwein Spatscheck Widmayer van Bevern & Partner - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern mbBMünchen
Kantenwein Spatscheck Widmayer van Bevern & Partner - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern mbBMünchen
Sparkassenverband Baden-WürttembergStuttgart
Sparkassenverband Baden-WürttembergStuttgart
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)Frankfurt Main
PKF Wulf EMP Steuerberater Wirtschaftsprüfer PartG mbBStuttgart
Holthoff-Pförtner Wassermann Partnerschaftsgesellschaft mbBEssen
ETL GruppeGütersloh, Hannover, Essen, Leipzig
Genoverband e.V.Hessen,
ETL-Heimfarth & Kollegen GmbHKoblenz
Genoverband e.V.Düsseldorf, Hannover, Neu Isenburg
Wirtschaftsprüfer Jobs und Stellenangebote
Wirtschaftsprüfer/innen tragen eine hohe Verantwortung für Sachwerte sowie Unternehmen. Sie führen ihre betriebswirtschaftlichen Prüfungen unabhängig und unparteilich durch sowie wahren gewissenhaft ihre Verschwiegenheitspflicht. Dabei arbeiten sie eigenverantwortlich, systematisch, sorgfältig und akribisch. In der Regel verrichten sie ihre Aufträge allein, in größeren Sozietäten auch in Kooperation mit Fachkollegen sowie -kolleginnen wie auch mit Steuerbevollmächtigten, Steuerberatern und -beraterinnen oder Rechtsanwälten sowie -anwältinnen. Bei der Anleitung von Steuerfachangestellten und im Kundenkontakt ist Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Wirtschaftsprüfer/innen verrichten viele ihrer Aufgaben im Büro am Computer, wo sie etwa Jahresabschlüsse kontrollieren oder Steuererklärungen erstellen. Gespräche mit Kienten oder Mandantinnen führen sie entweder in deren Räumlichkeiten oder in den Kanzleiräumen. Zum Zeitpunkt einer Unternehmensprüfung arbeiten sie häufig direkt vor Ort. Im Rahmen der steuerrechtlichen Vertretung sind Wirtschaftsprüfer/innen auch befugt, die Interessen ihrer Kienten vor Gericht wahrzunehmen. Bei Beratungsterminen richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen sowie Bedürfnissen ihrer Kienten und Auftraggeber, sodass Termine auch auf den Abend oder das Wochenende fallen können. Hauptsaison für Wirtschaftsprüfer/innen sind die Monate November bis April, denn in diesem Zeitraum müssen die Jahresabschlussberichte erstellt werden.
Das Wichtigste in Kürze
Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sind in einer Vielzahl von Branchen und Organisationen tätig. Die meisten Stellenangebote finden sich in spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aller Größen. Daneben bieten auch Steuerberatungsgesellschaften, große Beratungskanzleien und internationale Netzwerkfirmen attraktive Arbeitsplätze. Weitere Tätigkeitsfelder bestehen bei Prüfungsverbänden, Giro- und Arbeitgeberverbänden sowie in Institutionen wie der Wirtschaftsprüferkammer und verschiedenen privaten und öffentlichen Prüfungsstellen. Ebenso können Wirtschaftsprüfer/innen in großen Industrie- und Handelsunternehmen, Verbänden und Vereinen sowie in privaten Praxen, bei Steuerberaterinnen und Buchprüfungsgesellschaften eine bedeutende Rolle spielen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich somit auf nahezu alle Bereiche der Wirtschaft, in denen betriebswirtschaftliche, steuerliche und regulatorische Prüfungen gefragt sind.
Das Aufgabenspektrum von Wirtschaftsprüfern ist breit gefächert und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Sorgfalt und Integrität. Zu den Kernaufgaben zählt die Prüfung und Testierung von Jahres- und Konzernabschlüssen, wodurch sie wesentlich zur Transparenz und Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung beitragen. Darüber hinaus übernehmen sie die steuerliche Beratung von Unternehmen und Privatpersonen, erstellen komplexe Steuererklärungen und begleiten Mandanten bei Betriebsprüfungen. Auch die Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen, das Erstellen von Bilanzen sowie die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen gehören zum Arbeitsalltag. Im Rahmen der Unternehmensberatung analysieren Wirtschaftsprüfer finanzielle Risiken, beraten zu Fragen der Unternehmensbewertung und unterstützen Firmen beim Aufbau effizienter Kontroll- und Steuerungsmechanismen. Immer häufiger nehmen sie zudem Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeits- und Compliance-Beratung ein.
Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer profitieren von ausgezeichneten Karriereaussichten und einer entsprechend attraktiven Vergütung. Die Gehaltsentwicklung ist dabei abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortung, Unternehmensgröße und Standort. Das Einstiegsgehalt nach dem erfolgreich abgelegten Wirtschaftsprüferexamen liegt in der Regel zwischen 65.000 und 75.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und zunehmender Übernahme von Führungsaufgaben sind Gehälter zwischen 80.000 und 120.000 Euro pro Jahr üblich. In Partnerpositionen großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können auch Einkommen weit oberhalb von 150.000 Euro brutto jährlich erreicht werden. Zusätzlich zu den Grundgehältern profitieren viele Wirtschaftsprüfer von leistungsabhängigen Bonuszahlungen, attraktiven Zusatzleistungen und vielfältigen Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.
Das könnte Sie auch interessieren