Gehalt: Was verdient ein Wirtschaftsmathematiker?
Ihr Gehalt als Wirtschaftsmathematiker (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.990 € und 4.810 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Wirtschaftsmathematiker?
Im Bereich Wirtschaftsmathematiker/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Fachhochschulen, Ämter, Verkehrsämter, Hochschulen, Forschungsinstituten, Banken, Kreditinstitute, Börsen, Versicherungen, Datenverarbeitungseinrichtungen, EDV-Dienstleister, Beratungsleistungen, Informationstechnologie, Forschung, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften, Forschungsinstitute, Hochschulen, Fachakademien, Ämtern, Verkehrsämtern, Systemhäusern, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Finanzdienstleistungen, Agrarwissenschaften, Medizin, Praxen, Steuerberaterinnen, Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Datenbankanbieter, Finanzierungsinstitutionen, Softwareentwicklung, Softwarehäuser, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Universitäten, Unternehmensberatung, Programmen, Zentralbanken
Welche Tätigkeiten führt ein Wirtschaftsmathematiker aus?
Als ausgebildeter Wirtschaftsmathematiker/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: finanzielle Gefahren beurteilen, quantifizieren und managen, nämlich bei Versicherungen, Banken und Bausparkassen oder in der betrieblichen Altersversorgung . Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Prozesse optimieren, auf überregionaler , regionaler oder betrieblicher Ebene , Aufgaben in der betrieblichen Statistik und Organisation wie auch im Controlling lösen.
Ihre Jobsuche nach Wirtschaftsmathematiker hat 3 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Deutsche Bundesbank\' | München
Deutsche Bundesbank\' | Niederdorla
Fritz Stephan GmbH | Gackenbach
Aufgaben Wirtschaftsmathematiker/in
Wirtschaftsmathematiker/innen stellen mithilfe mathematischer Verfahrensweisen sowie Theorien Instrumentarien bereit, um Fragestellungen aus Wirtschaftswissenschaften zu bearbeiten und Vorgänge sowie Prozesse zu simulieren. Dazu benötigen sie Konzentration, analytisches und logisches Denken, bei langwierigen Projekten auch Geduld sowie Ausdauer. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen. Verhandlungsgeschick ist gefragt, um Auftraggeber von Lösungsvorschlägen zu überzeugen. In der Lehre an
Wirtschaftsmathematiker/innen arbeiten viel im Büro, wo sie am Computer mit Simulationssoftware umgehen. In Besprechungsräumen präsentieren sie Resultate ihrer Forschungsarbeiten, nämlich mithilfe von Laptop sowie Beamer. In Unterrichtsräumen halten sie Seminare und Vorlesungen ab.
Ihre Tätigkeiten als Wirtschaftsmathematiker/in
- Verantwortung für Personen z.B. Studierende unterrichten und betreuen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. auf die effiziente Verwendung von Forschungs- und Entwicklungsbudgets achten
- Bildschirmarbeit z.B. mathematische Modelle entwickeln, die Versuchsanordnungen auf dem Computer simulieren
- Arbeit in Büroräumen z.B. Forschungsprojekte planen und konzipieren
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
Als Wirtschaftsmathematiker können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Fachhochschulen
- Ämter
- Verkehrsämter
- Hochschulen
- Forschungsinstituten
- Banken
- Kreditinstitute
- Börsen
- Versicherungen
- Datenverarbeitungseinrichtungen
- EDV-Dienstleister
- Beratungsleistungen
- Informationstechnologie
- Forschung
- Sozialwissenschaften
- Kunstwissenschaften
- Forschungsinstitute
- Hochschulen
- Fachakademien
- Ämtern
- Verkehrsämtern
- Systemhäusern
- Unternehmensberatungen
- Wirtschaftsprüfungsunternehmen
- Finanzdienstleistungen
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Praxen
- Steuerberaterinnen
- Steuerberatungsgesellschaften
- Wirtschaftsprüferinnen
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Datenbankanbieter
- Finanzierungsinstitutionen
- Softwareentwicklung
- Softwarehäuser
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Universitäten
- Unternehmensberatung
- Programmen
- Zentralbanken