Portfoliomanager Erneuerbare Energien - Wirtschaftsingenieur, Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnik, Energiewirtschaft, Energietechnik o. ä. - NEU!
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGLahr Schwarzwald
Deutsche Bahn AGMünchen
EVU-ASSIST GmbHNorderstedt
Walther-Werke Ferdinand Walther GmbHEisenberg Pfalz
STRABAG Rail GmbH, Direktion BahnbauBerlin
Deutsche BahnMünchen
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieMünchen
Infineon Technologies AGDresden
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieMünchen, Voll Remote
Wirtschaftsingenieur/in Jobs und Stellenangebote
Wirtschaftsingenieure sowie -ingenieurinnen übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Erfordernissen. Das bedeutet, sich immer wieder auf neue Situationen mit Flexibilität, Kreativität sowie wirtschaftlichem Denken einzustellen. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei greifen sie auf ihre kommunikativen Fähigkeiten zurück. Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Im Kundengespräch setzen sie ihr Verhandlungsgeschick professionell ein.
Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen arbeiten viel im Büro mit PC, Telefon, Telefax sowie Internet. Jedoch sind sie auch auf Reisen, z.T. auch im Ausland. Im Außendienst rechnen sie mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Arbeit außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Wirtschaftsingenieur/in ist attraktiv und spiegelt die anspruchsvollen Aufgaben sowie die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Berufes wider. Nach erfolgreichem Studienabschluss liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 4.500 € und 6.000 € brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung, etwa in leitenden Positionen oder Projekten, sind Gehälter von 7.000 € bis 8.500 € und darüber hinaus realistisch. Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und der Standort des Arbeitgebers beeinflussen die genaue Höhe des Verdienstes. Auch Zusatzqualifikationen, Auslandserfahrung oder ein weiterführender Masterabschluss können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Wirtschaftsingenieur/innen sind aufgrund ihrer fachübergreifenden Ausbildung in nahezu allen Branchen gefragte Fachkräfte. Insbesondere in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Bauwesen finden sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Auch in der Luft- und Raumfahrt, der Chemie- und Pharmaindustrie sowie im Consulting und bei Unternehmensberatungen werden Experten mit ingenieurtechnischem und betriebswirtschaftlichem Know-how regelmäßig gesucht. Darüber hinaus bieten Unternehmen im IT- und Telekommunikationssektor, in der Lebensmittel- und Textilindustrie sowie im Handel attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für Wirtschaftsingenieure. Der breite Branchenfokus verleiht diesem Berufsbild eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und sehr gute Entwicklungsperspektiven.
Das Tätigkeitsfeld von Wirtschaftsingenieur/innen umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, bei denen technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen ineinandergreifen. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Entwicklung und Optimierung von Produktions- und Geschäftsprozessen, die Analyse von Wertschöpfungsketten sowie das Projektmanagement, häufig an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Reparaturstrategien, die Umsetzung von Qualitätsmanagementverfahren sowie die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung von Qualitäts- und Umweltstandards. Zusätzlich übernehmen sie die Einführung neuer Prozesse und Technologien, führen Wirtschaftlichkeitsanalysen durch, sorgen für die effiziente Ressourcenplanung und unterstützen bei der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien. In vielen Unternehmen instruieren und schulen sie außerdem Mitarbeitende in neuen Abläufen und Werkzeugen. Ihr Ziel ist es, innovative technische Lösungen wirtschaftlich umzusetzen und so maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beizutragen.
Das könnte Sie auch interessieren