Wirtschaftsinformatiker / (Fach-) Informatiker (m/w/d) als Manager – IT-Governance / IT-Steuerung (m/w/d) - NEU!
DG Nexolution eGWiesbaden
DG Nexolution eGWiesbaden
Rheinbahn AGDüsseldorf
Rheinbahn AGDüsseldorf
Delphi HR-Consulting GmbHBuchholz Nordheide
Greenlight Consulting GmbHMünchen
JobspreaderAugsburg, Voll Remote
Lechwerke AGAugsburg
RSU GmbHUlm
Infineon Technologies AGDresden
50Hertz Transmission GmbHBerlin
Wirtschaftsinformatiker Jobs und Stellenangebote
Wirtschaftsinformatiker/innen ausarbeiten Informationssysteme oder programmieren Software für unterschiedliche betriebliche Bereiche und Abläufe. Wenn sie nämlich bestehende Informationssysteme sowie Kommunikationsstrukturen bewerten oder Schnittstellen und Datenflüsse klären, sind Analysefähigkeiten sowie technisches Verständnis unerlässlich. Verantwortungsbewusst und sorgfältig beaufsichtigen sie die Datensicherheit in Datenbanksystemen sowie setzen IT-Konzepte fehlerfrei um. Um neue Programme zu entwerfen, ist Kreativität erforderlich. Im Umgang mit Klienten sind Serviceorientierung und Kommunikationsstärke wichtig. Ihr Fachwissen bezüglich Innovationen auf dem IT-Sektor halten sie permanent auf dem neuesten Stand.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Planung sowie Softwareentwicklung. In Schulungsräumen schulen sie Anwender/innen mithilfe von Präsentationsmedien und -programmen. Sie sind aber auch im Außendienst unterwegs, zum Beispiel zu Beratungsgesprächen. Dabei müssen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen einstellen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Wirtschaftsinformatikern mit Hochschulabschluss hat in den letzten Jahren deutlich angezogen und liegt heute je nach Region, Unternehmen und individueller Qualifikation meist zwischen 4.500 € und 6.000 € brutto pro Monat. Berufseinsteiger können derzeit bereits mit Einstiegsgehältern von rund 4.500 € bis 5.000 € rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder einer Leitungsfunktion steigen die Bezüge in der Regel auf 6.000 € bis zu 7.500 € monatlich oder mehr. Besonders in stark nachgefragten Bereichen wie IT-Consulting, Projektmanagement oder strategischer Unternehmensberatung sind sogar noch höhere Gehälter, vor allem in Ballungsräumen, möglich. Variable Vergütungsbestandteile wie Boni oder Gewinnbeteiligungen ergänzen mitunter das Grundgehalt.
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker finden in einer Vielzahl von Branchen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten, da ihre Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft stark gefragt sind. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Informationstechnologie, IT-Beratung und -Dienstleistung, Systemhäuser, Banken und Versicherungen, Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Unternehmensberatungen, Softwarehäuser und Anbieter von Datenbanken. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierechancen im öffentlichen Sektor, in Forschungseinrichtungen und bei großen Verwaltungseinheiten. In nahezu allen Wirtschaftsbereichen, die Prozesse digitalisieren und optimieren, sind Wirtschaftsinformatiker enorm gefragt – sowohl im Mittelstand als auch bei internationalen Konzernen.
Das Aufgabenspektrum für Wirtschaftsinformatiker ist äußerst vielseitig und verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen, die speziell auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Dies reicht von der Analyse bestehender IT-Systeme über die Konzeption effizienter IT-Architekturen bis hin zur Auswahl, Anpassung und Integration von Standard- oder Individualsoftware. Wirtschaftsinformatiker erarbeiten IT-Konzepte, sorgen für die nahtlose Vernetzung digitaler Systeme, optimieren Datenflüsse und Schnittstellen und begleiten die Umsetzung im Unternehmen. Darüber hinaus gehören die Beratung von Fachabteilungen, das Projektmanagement bei IT-Projekten sowie die kontinuierliche Analyse und Verbesserung digitaler Geschäftsprozesse zu ihren Aufgaben. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen gewinnt auch die Einführung von Cloud-Lösungen, Künstlicher Intelligenz oder Data Analytics zunehmend an Bedeutung im Berufsbild.
Das könnte Sie auch interessieren