Kundenberater für Versicherungen & Vorsorge in der Region Bayern & Pfalz (m/w/d)
Versicherungskammer BayernFreie Frankenthal Pfalz
Versicherungskammer BayernFreie Frankenthal Pfalz
MLP Finanzberatung SEBraunschweig, Darmstadt, Dresden, Köln, Nürnberg, Stuttgart
Versorgungswerk der Landesärztekammer HessenFrankfurt Main
Volksbank Beckum-Lippstadt eGLippstadt, Beckum
LBS Landesbausparkasse SüdSchw Gmünd, Aschaffenburg, Bad Säckingen, Bad Kreuznach, Nürnberg, Bad Kissingen, Lörrach, Passau
MAN Finance & Mobility Services GmbHKoblenz, Saarbrücken
LBS Landesbausparkasse SüdStuttgart
Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs AGBonn, Aachen
Schomerus & PartnerHamburg, Berlin
WIFO GmbHRheinstetten
Versicherungsvertreter Jobs und Stellenangebote
Versicherungsvertreter/innen verrichten Verwaltungsaufgaben meist im Büro am Computer, ihre Klienten beratschlagen sie in deren Privat- oder Geschäftsräumen. Sie sind viel unterwegs. Ihre Arbeitszeit orientiert sich an den terminlichen Möglichkeiten ihrer Kunden, unregelmäßige Arbeitszeiten gehören deshalb zum Arbeitsalltag.
Versicherungsvertreter/innen arbeiten meist allein. Ihren Klienten gegenüber müssen sie service- sowie verkaufsorientiert auftreten. Dabei müssen sie sich rasch auf ständig wechselnde Kontakte einstellen und auf die Wünsche der gesonderten Klienten eingehen, um individuelle Lösungen zu finden. Verantwortungsbewusstes Einhalten der gesetzlichen Richtlinien sowie Vorschriften wie auch ein diskreter Umgang mit vertraulichen Daten ist unabdingbar.
Das Wichtigste in Kürze
Versicherungsvertreterinnen und Versicherungsvertreter finden ihre Arbeitsplätze überwiegend in der Versicherungsbranche. Neben klassischen Versicherungsunternehmen sind sie auch bei unabhängigen Versicherungsagenturen, Versicherungsmaklern sowie in größeren Finanzdienstleistungsunternehmen beschäftigt. Darüber hinaus eröffnen auch Banken mit eigenem Versicherungsbereich sowie Direktversicherer, digitale Vermittlungsplattformen und spezialisierte Finanzberatungsunternehmen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch Genossenschaften, branchenspezifische Versicherungen (beispielsweise im Bereich Gewerbe oder Landwirtschaft) und hybride Modelle aus Online- und Präsenzberatung bieten zukunftsorientierte Arbeitsfelder. Gefragt sind qualifizierte Fachkräfte besonders in den Bereichen Lebensversicherung, Krankenversicherung sowie Schaden- und Unfallversicherung. Je nach Schwerpunkt findet die Tätigkeit im Außendienst vor Ort beim Kunden, in Service-Centern oder im digitalen Beratungsumfeld statt.
Versicherungsvertreterinnen und Versicherungsvertreter beraten Privatpersonen und Unternehmen zu deren individuellem Absicherungsbedarf. Sie analysieren zunächst die jeweilige Situation ihrer Kunden, identifizieren potenzielle Absicherungsrisiken und entwickeln darauf abgestimmte Versicherungskonzepte, zum Beispiel in Form von Sach-, Haftpflicht-, Kranken-, Lebens-, Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sie informieren ausführlich über Vertragsmodalitäten und -bedingungen, präsentieren maßgeschneiderte Angebote und stehen bei der Auswahl geeigneter Policen beratend zur Seite. Die Begleitung während des kompletten Vertragsabschlusses – von der Angebotserstellung bis zur Unterschrift – sowie die Unterstützung bei Leistungsanträgen und Schadensregulierung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Versicherungsvertreter sind zudem für den Ausbau und die Pflege ihres Kundenstamms verantwortlich, was sowohl die Ansprache von Neukunden als auch die Betreuung bestehender Vertragsverhältnisse beinhaltet. Sie übernehmen außerdem zahlreiche Verwaltungsaufgaben, wie das Führen von Beratungsprotokollen, die Überwachung von Vertragsfristen und die Erfassung aller kundenbezogenen Daten. Durch kontinuierliche Fortbildung halten sie ihr Fachwissen zu gesetzlichen Grundlagen und Markttrends stets auf dem neuesten Stand.
Das Gehalt als Versicherungsvertreter/in richtet sich nach mehreren Faktoren, etwa Berufserfahrung, Qualifikation, Einsatzbereich, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger erhalten in der Regel zwischen 2.800 und 3.400 Euro brutto monatlich, während mit zunehmender Erfahrung und entsprechender Erfolgsbilanz deutlich höhere Einkommen möglich sind. Das jährliche Bruttogehalt liegt durchschnittlich zwischen 40.000 und 65.000 Euro. In leitenden Funktionen oder bei hoher Provisionsbeteiligung können ambitionierte Vertreterinnen und Vertreter auch Jahresgehälter von über 70.000 Euro brutto erzielen. Gerade leistungsbezogene Entlohnungssysteme sind in der Versicherungsbranche weit verbreitet: Das bedeutet, dass sich das individuelle Einkommen durch gezielte Kundenakquise, erfolgreiche Vertragsabschlüsse und Bestandskundenpflege signifikant steigern lässt. Somit bietet der Beruf nicht nur ein stabiles Grundgehalt, sondern auch attraktive zusätzliche Verdienstmöglichkeiten für engagierte Persönlichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren