Venture-Capitalist Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Venture-Capitalist wissen müssen
Aufgaben Venture-Capitalist
Venture-Capitalists übernehmen Expertisen sowie Beratungen eigenverantwortlich oder arbeiten mit anderen Fachkräften im Team. Ggf. leiten sie eine Gruppe von Mitarbeitern. Sie müssen sich rasch und gründlich in neue Sachlagen einarbeiten sowie verantwortungsbewusst Chancen und Gefahren für Kapitalnachfrager sowie Kapitalgeber einschätzen. In Beratungen und Verhandlungen sind kommunikatives Geschick, Überzeugungskraft sowie Verhandlungssicherheit entscheidend, um die gewünschten Resultate zu erreichen.
Venture-Capitalists arbeiten im Büro, wo sie zum Beispiel die Businesspläne der Unternehmen überprüfen. Beratungen und Verhandlungen führen sie vor Ort. Daher sind sie häufig unterwegs, evtl. auch,ggf. auch im Ausland. Auch bezüglich ihrer Arbeitszeiten müssen sie flexibel sein.
Ihre Tätigkeiten als Venture-Capitalist
- Kundenkontakt z.B. Gespräche und Verhandlungen mit Firmengründern und Investoren führen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Verantwortung für investiertes Fremdkapital übernehmen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in Büroräumen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Venture-Capitalist
In welchen Branchen arbeitet man als Venture-Capitalist?
Venture-Capitalists sind Schlüsselpersonen in der Welt der innovativen Unternehmensfinanzierung und finden ihre Tätigkeitsfelder in einer Vielzahl von Branchen. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt typischerweise in spezialisierten Risikokapitalgesellschaften, Venture-Capital-Fonds und Corporate Venture-Armen großer Konzerne. Zusätzlich sind Banken, Kreditinstitute, Investmentgesellschaften und Börsen wichtige Arbeitgeber für diese Berufsgruppe. Darüber hinaus bieten sich Karrierechancen in Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie bei Holdinggesellschaften, Managementberatungen und in spezialisierten rechtlichen oder steuerlichen Beratungsfirmen. Auch Rechtsanwaltskanzleien, Notariate und verschiedene Investoren-Pools suchen regelmäßig nach Expertinnen und Experten für Beteiligungsmanagement. Die Arbeit als Venture-Capitalist spielt sowohl im institutionellen Bereich als auch im privaten Sektor, beispielsweise bei Family Offices oder Privatinvestoren, eine zentrale Rolle. Schließlich beschäftigen auch größere Praxen, Beratungsboutiquen oder Start-up-Holdings fachkundige Investoren als strategische Partner für innovative Geschäftsmodelle und Unternehmensausgründungen.
Welche Tätigkeiten führt ein Venture-Capitalist aus?
Die Aufgaben eines Venture-Capitalists sind ebenso vielfältig wie anspruchsvoll und erfordern eine ausgewogene Mischung aus analytischem Scharfsinn, Vernetzung und wirtschaftlichem Urteilsvermögen. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die Identifikation und Bewertung vielversprechender Start-ups oder wachstumsstarker Jungunternehmen. Dafür analysieren Venture-Capitalists Geschäftsmodelle, prüfen Markt- und Wettbewerbsanalysen und führen Due-Diligence-Prüfungen durch, um Investitionsrisiken sorgfältig abzuwägen. Zudem sind sie für die Entwicklung, Verhandlung und den Abschluss von Beteiligungsverträgen verantwortlich und gestalten gemeinsam mit Unternehmensgründern die Struktur von Investments.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Betreuung und Beratung der Portfoliounternehmen, das heißt, Venture-Capitalists unterstützen die Wachstumsstrategie, helfen bei der Suche nach Co-Investoren und bringen ihr strategisches Netzwerk ein. Sie begleiten Unternehmerinnen und Unternehmer nicht selten auch als Beiräte oder Mentoren und steuern maßgeblich die Unternehmensentwicklung mit. Schließlich zählt auch das aktive Fundraising – also das Einwerben neuer Gelder von institutionellen und privaten Investoren – sowie die Steuerung und Auflage neuer Fonds zu ihrem Tätigkeitsprofil. Letztendlich evaluieren sie regelmäßig den Erfolg ihrer Investments und leiten geeignete Exit-Strategien, wie den Unternehmensverkauf oder Börsengang, ein.
Wie sehen die Gehaltsaussichten für Venture-Capitalists aktuell aus?
Die Verdienstmöglichkeiten im Bereich Venture-Capital sind ausgesprochen attraktiv und spiegeln die hohe Verantwortung sowie die geforderten Qualifikationen wider. Einsteiger im Venture-Capital-Sektor können mit einem Jahresbruttogehalt von etwa 70.000 bis 100.000 Euro rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und zunehmenden Verantwortungsbereichen, beispielsweise als Investment Manager oder Principal, steigen die Gehälter auf 120.000 bis 180.000 Euro pro Jahr, häufig ergänzt um leistungsabhängige Boni. In Führungspositionen, etwa als Partner in einer Venture-Capital-Gesellschaft, können die Jahresgesamtvergütungen inklusive Gewinnbeteiligungen und Carry im Bereich von 250.000 Euro bis deutlich über 500.000 Euro liegen. Die exakte Höhe der Vergütung ist stark abhängig von der Größe und Reputation der Gesellschaft, der Investmenterfahrung sowie dem individuellen und teambezogenen Anlageerfolg.