Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung Jobs und Stellenangebote

4 Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Steuerfachangestellter - Steuerkanzlei / Lohnabrechnung / Steuerwesen (m/w/d)

Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KGKoblenz

Entdecken Sie das attraktive Jobangebot als Steuerfachangestellter (m/w/d) in einer dynamischen Steuerkanzlei! Bei unserem Partner Workwise bewerben Sie sich in nur wenigen Minuten und ganz ohne Anschreiben. Verfolgen Sie den Status Ihrer Bewerbung live und bleiben Sie immer informiert. Der Job ist unbefristet mit 40 Stunden pro Woche und ermöglicht teilweise Homeoffice. Profitieren Sie von einer unkomplizierten Bewerbung über den Monster-Bewerben-Button. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und starten Sie Ihre Karriere im Steuerwesen jetzt!
Gutes Betriebsklima Work-Life-Balance Homeoffice Barrierefreiheit Kantine Betriebliche Altersvorsorge Einkaufsrabatte Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Lohnbuchhalter (w/m/d) Euskirchen

VRT Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater RechtsanwälteEuskirchen

Suchst du nach einer spannenden Karriere im Team der Lohn-Profis? Wir bieten dir die Möglichkeit, als Steuerfachangestellte/-r (m/w/d) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen zu arbeiten. Durch regelmäßig stattfindende Lohn-Update-Seminare und den Austausch im standortübergreifenden Lohn-Arbeitskreis bleibst du stets auf dem neuesten Stand. Du kannst dich auf Lohn-Mandate spezialisieren und dennoch in der Finanzbuchhaltung aktiv bleiben. Mit rund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten unterstützen wir diverse Unternehmen in Steuerberatung, Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung. Tritt unserem dynamischen Team bei und entdecke abwechslungsreiche Aufgaben!
Unbefristeter Vertrag Homeoffice Betriebliche Altersvorsorge Firmenwagen Einkaufsrabatte Flexible Arbeitszeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Lohn- und Gehaltsbuchhalter (m/w/d)

ADS Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbHKiel

Werde Lohn- und Gehaltsbuchhalter (m/w/d) bei uns in Kiel – in Voll- oder Teilzeit! Unsere Beratungsgesellschaft innerhalb der EDEKA-Gruppe bietet dir die Chance, in einem engagierten Team mit über 1.000 Mitarbeitern zu arbeiten. Du übernimmst die Abrechnung von Entgelten in DATEV und betreust deine Mandanten bei lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Erstellung von Personalauswertungen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Wir suchen dich mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung und idealerweise einer Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere bei uns!
Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Jobrad Corporate Benefit ADS Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Lohn- und Gehaltsbuchhalter / Payroll Specialist (m/w/d)

ADS Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbHKöln

Suchen Sie eine neue Herausforderung als Lohn- und Gehaltsbuchhalter (m/w/d) in Köln? Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Wir sind Teil der EDEKA-Gruppe und unterstützen deutschlandweit über 8.000 Mandanten. Ihre Aufgaben umfassen die Abrechnung von Entgelten in DATEV und die Betreuung von Mandanten in lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Belangen. Sie bringen eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit, idealerweise als Steuerfachangestellter, sowie eine Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams – in Voll- oder Teilzeit!
Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Jobrad Corporate Benefit ADS Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung wissen müssen

Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung wissen müssen

Zwischen Zahlen, Menschen und Gesetz: Wer wirklich Sozialversicherungsfachangestellte*r werden will – und warum

Was macht eigentlich jemand, der bei der Rentenversicherung arbeitet? Die meisten Leute draußen – die, die einem an der Haltestelle oder beim Kaffee gegenüber sitzen – haben da eher verschwommene Vorstellungen. Und ehrlich: Vor meinem Einstieg war mein Bild auch nicht viel klarer. Büro, vermutlich viel Papier, irgendein Beratungsgespräch hier und da. Aber dann quetscht sich der echte Berufsalltag dazwischen – mit seinen Herausforderungen, behäbigen Paragrafen, überraschenden Begegnungen und auch einem ganz eigenen kleinen Kosmos an Stolz und Frust. Wer gerade überlegt, sich in diesen Bereich einzugraben, für den lohnt sich ein genauer Blick. Wirklich genau.


Die unsichtbare Fadenführung: Alltag zwischen Paragraphen und Lebensgeschichten

Die nüchterne Stellenbeschreibung schreit nach Struktur: Bearbeitung von Anträgen, Beratung zu Rentenfragen, Prüfung von Anspruchsvoraussetzungen, schriftlicher und persönlicher Kontakt mit Versicherten. Was auf dem Papier genügsam klingt, springt einem im Alltag als bunter Flickenteppich entgegen. Mal stoppt das Telefon nie, dann wieder starrst du stundenlang auf Listen und festgefahrene Fälle, bei denen du ein wenig Detektivarbeit leisten musst. Wer glaubt, es ginge nur um Formulare, hat noch keinen Rentenantrag bearbeitet, in dem die Lebensgeschichte eines Menschen auf 14 Seiten zu passen versucht.


Es gibt diese Tage, an denen man mehr Anwalt als Sachbearbeiter ist: Wenn Hinterbliebene ihre Ansprüche nicht verstehen. Oder wenn plötzlich Biografien aus der Wendezeit aufpoppen, voller Brüche und Amtsschreiben aus der halben Republik. Was viele unterschätzen: Wie nah man – trotz aller Regularien – an den echten Geschichten der Leute ist. Manchmal steckt ein halbes Menschenleben, ein plötzlicher Schicksalsschlag oder eine stille Alltagskatastrophe hinter dem Antrag. Da heißt es: Nicht nur Paragrafen pauken, sondern zuhören – und manchmal zwischen den Zeilen lesen.


Spezielle Stärken und das berüchtigte „doppelte Ohr“

Wer in den Beruf einsteigt, bringt meistens schon eine Ahnung von Büroorganisation oder kaufmännischem Rechnen mit. Aber das ist, so ehrlich muss man sein, erst die halbe Miete. Die eigentliche Würze steckt im Umgang mit Widersprüchen, Nuancen, Unklarheiten. Mal ist Fingerspitzengefühl gefragt, mal ganz schön viel Geduld – weil eben nicht jeder Mensch, der zur Rentenversicherung kommt, dabei gute Laune im Gepäck hat. Diese Mischung aus Beratungsfreude, Sachlichkeit und ein bisschen Menschenkenntnis, sie ist selten als „offizielle“ Anforderung gelistet, entscheidet aber im Alltag über Schnappatmung oder Souveränität.


Gesetze verändern sich. Digitalisierung drängt. Und während die Software ihre dritten Updates bekommt, bleibt das „doppelte Ohr“ – das eigene und das fürs Gegenüber – gefühlt die wichtigste Fähigkeit abseits aller Excel-Tabellen. Wer Angst vor Papierbergen oder Paragrafenakrobatik hat: Gut, bleibt lieber draußen. Wer es aber schafft, nicht nur die richtigen Knöpfe beim Datensystem zu drücken, sondern auch auf die Zwischentöne der Bürger zu hören – der findet erstaunlich oft kleine Erfolgsmomente. Zugegeben: Manchmal auch große Geduldsproben.


Gehaltsperspektiven: Realität statt Hochglanz

Kommen wir zum weltlichen Thema, das nie fehlen darf – Geld. Die berühmte „sichere Stelle im öffentlichen Dienst“ klingt nach viel, ist in der Realität aber häufig weniger spektakulär als gedacht. Das Einstiegsgehalt schwankt je nach Bundesland, Träger und Berufsjahren. Mal sind es die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes, die für überschaubare Transparenz sorgen, mal gibt es durch unterschiedliche Sozialversicherungsträger regionale Nuancen. Mit einem Einstieg zwischen unterem und mittlerem Bereich der Entgelttabellen reißt niemand Bäume aus – es reicht aber meist für eine solide Planung; abseits von Großstadtmieten zumindest. Wer Erfahrungen und Weiterbildungen sammelt, darf auf eine stille, stetige Gehaltsentwicklung bauen.


Aber ehrlich: Reich wird hier niemand im Übermut, und üppige Prämien sucht man auch vergebens. Es ist eher das Versprechen von Beständigkeit, das zieht. Und manchmal, so viel Eigenlob muss sein, die im Alltag fast unbezahlbare Zufriedenheit, für andere spürbar etwas zu bewegen. Klar, das ist ein schwacher Trost, wenn die Preise explodieren und Kolleg*innen in München (mal wieder) mehr verdienen als in Cottbus. Aber irgendein Neidfaktor schleicht sich überall rein, nicht wahr?


Karriere, Weiterbildungen und diese Sache mit der Digitalisierung

Blick nach vorn: Viele wechselbereite Fachkräfte oder Neueinsteiger stellen sich – zu Recht – die Frage nach Aufstieg. Packe ich das ewig gleiche Rat-Rennen? Gibt es hier überhaupt eine echte Karriereleiter oder doch nur das endlose Drehen im Sachbearbeitungsrad? Erstmal: Berufsbilder verschieben sich, und aktuell werfen technische Entwicklungen manchmal mehr Fragen auf als Antworten. Plötzlich werden digitale Beratungstools eingeführt, E-Akten flattern ins Postfach und Künstliche Intelligenz schleicht sich, meist leise, ins Arbeitspaket.


Wer clever ist, nutzt Fortbildungen: Spezialisierung in Rehabilitation, Sprung zum Teamleiter, Datensicherheits-Expertise oder ganz mutig der Wechsel in die Personalentwicklung des eigenen Hauses – langweilig wird es jedenfalls nicht, sofern man das eigene Profil aktiv pflegt. Die tatsächlichen Karrierewege hängen massiv vom eigenen Engagement und der Bereitschaft ab, sich für Neues zu öffnen. Klar, die Hierarchien sind eher flach, die Beförderungsfrequenz keine Achterbahn. Aber im Gegenzug gibt es eine seltene Berechenbarkeit und (bis auf die nervigen Systemumstellungen) viel weniger Chaos als anderswo.


Arbeiten am Pulsschlag von Gesellschaft und Bürokratie

Setzt euch auf den berühmten Kaffee. Lauscht ein bisschen den Kollegen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, und denen, die gerade erst die Schulbank gegen die Welt der Sozialgesetzbücher tauschen. Man erlebt kluge Köpfe und stille Held*innen. Aber auch Momente, in denen man das System verflucht und am liebsten alles stehen und liegen lassen möchte. Die neue Arbeitswelt – Stichwort Homeoffice, flexible Modelle, veränderte Beratungssituationen – kommt schleichend, aber sie kommt. Nicht jede*r wird mitziehen, das ist klar. Wer allerdings mitgeht, entdeckt manchmal überraschende Freiheiten, etwa bei der Gestaltung des eigenen Tages, im Zusammenspiel mit Familie oder Freizeit.


Der Arbeitsmarkt? Auch kein starres Gebilde mehr. Der Fachkräftemangel reibt sich die Hände, vom ländlichen Raum bis in die boomenden Städte. Klingt zunächst nach Chancenplus, bringt aber auch den Druck mit sich, dass Flexibilität und Bereitschaft zum Lernen wieder wichtiger werden als Routine. Wer anpacken kann, auf Menschen zugehen möchte und – nicht zu vergessen – auch an eigenen Grenzen wachsen will, der findet hier einen Beruf, der mehr ist als bloßer Lebenslaufpunkt. Manchmal eben auch ein zweites Zuhause für Lebensläufe anderer.


Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Sozialversicherungsfachangestellte Rentenversicherung Jobs in weiteren Städten

  • Euskirchen
  • Kiel
  • Koblenz
  • Köln
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus