Schadensregulierer Jobs und Stellenangebote

0 Schadensregulierer Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Schadensregulierer wissen müssen

Schadensregulierer Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Schadensregulierer wissen müssen

Aufgaben Schadensregulierer/in (Versicherung)

Schadensregulierer/innen bei Versicherungen arbeiten hauptsächlich im Büro, wo sie mithilfe fachspezifischer Software etwa Schadensfälle überarbeiten, über Leistungsansprüche entscheiden oder Versicherungsleistungen berechnen. Ggf. klären sie Sachlagen auch vor Ort beim Kunden.

Schadensregulierer/innen bei Versicherungen sind meist eigenständig tätig, arbeiten jedoch evtl. auch,ggf. gemeinschaftlich mit Kollegen und Kolleginnen an einem Fall oder ziehen Sachverständige hinzu. Sie beratschlagen zum Beispiel geschädigte Versicherungsnehmer oder in Kenntnis setzen potenzielle Versicherungskunden. Im Schadensfall gehen sie serviceorientiert auf die Klienten ein, müssen aber auch kritisch kontrollieren, ob berechtigte Ansprüche auf Leistungen vorliegen. Sie berücksichtigen die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie Richtlinien und gehen diskret mit vertraulichen Daten um.

Ihre Tätigkeiten als Schadensregulierer/in (Versicherung)

  • Bildschirmarbeit z.B. mit fachspezifischer Software, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen umgehen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Schadenfälle bearbeiten, über Leistungsansprüche entscheiden, die Versicherungsleistungen berechnen, fällige Zahlungen anweisen
  • Kundenkontakt z.B. die geschädigten Versicherungsnehmer/innen beraten, potenzielle Versicherungskunden über Versicherungsfragen informieren
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Leistungsansprüche der Kunden im Schadenfall kritisch prüfen
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben je nach Versicherungssparte z.B. Feuer-, Einbruch- und Diebstahl-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen

Kurzbeschreibung Schadensregulierer

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Schadensregulierer

Welche Tätigkeiten führt ein Schadensregulierer/in (Versicherung) aus?

Schadensreguliererinnen und Schadensregulierer in Versicherungen übernehmen eine zentrale Funktion im Schadensmanagement. Sie sind zuständig für die sachgerechte Beurteilung von Schadenfällen sowie deren effiziente Abwicklung im Sinne des Versicherungsunternehmens und des Kunden. Zu den täglichen Aufgaben zählt die Prüfung von Schadenmeldungen, wobei die Plausibilität und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen im Vordergrund stehen. Insbesondere für komplexere oder höhere Schäden gehört auch die Besichtigung und Bewertung des Schadens vor Ort dazu. Hierbei nehmen Schadensregulierer eine analytische Rolle ein: Sie dokumentieren die örtlichen Gegebenheiten, sichern Beweise, bewerten die Schadenshöhe und entscheiden – gegebenenfalls mithilfe externer Gutachter – über die Regulierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Kommunikation. Schadensregulierer führen Verhandlungen mit Versicherungsnehmern, Anwälten, Sachverständigen und anderen Beteiligten, um eine eindeutige Sachlage festzustellen und eine angemessene Entschädigungsleistung zu ermitteln. Im Anschluss verfassen sie detaillierte Regulierungsberichte und berechnen Entschädigungsleistungen, weisen Zahlungen an und begründen diese bei Bedarf nachvollziehbar gegenüber allen Parteien. Sie tragen damit maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und zum wirtschaftlichen Erfolg des Versicherers bei.

Wie wird man Schadensregulierer/in (Versicherung)?

Um als Schadensregulierer oder Schadensreguliererin in der Versicherungsbranche tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Versicherungswesen erforderlich, häufig als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Weiterhin bietet sich für Quereinsteiger ein Hochschulstudium mit Schwerpunkt Versicherungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder ähnlichen Fachrichtungen an. Berufserfahrung im Vertrieb, in der Kundenbetreuung oder im Schadensservice kann von Vorteil sein, da die Arbeit ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen sowie Durchsetzungsstärke verlangt. Viele Versicherungsunternehmen bieten zudem interne Weiterbildungsmöglichkeiten und spezifische Schulungen an, um neue Mitarbeitende auf die vielfältigen Aufgaben eines Schadensregulierers vorzubereiten. Spezialisierungen sind möglich, beispielsweise auf bestimmte Schadensarten wie Sach-, Haftpflicht-, Unfall- oder Kfz-Schäden. Ein sicheres und professionelles Auftreten im Umgang mit Kunden sowie ein gutes Urteilsvermögen werden vorausgesetzt.

Wie hoch ist das Gehalt als Schadensregulierer/in (Versicherung)?

Das Gehalt als Schadensregulierer oder Schadensreguliererin im Versicherungswesen variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Region und der Größe des Unternehmens. Aktuell liegt das durchschnittliche Bruttogehalt in Deutschland zwischen 45.000 und 62.000 Euro pro Jahr für Berufseinsteiger. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung – beispielsweise in leitenden Positionen oder durch eine Spezialisierung auf besondere Schadensbereiche – kann das Bruttojahresgehalt auf bis zu 75.000 Euro und darüber hinaus ansteigen. Zuschläge wie Prämien, Dienstwagen oder zusätzliche Vergütungsbestandteile sind abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber und können das Gehalt spürbar erhöhen. Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle oder Bonuszahlungen ergänzen oftmals das Vergütungspaket.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus