Senior Risk Governance Manager (Risikomanager) (w/m/d)
TARGOBANKDüsseldorf
TARGOBANKDüsseldorf
Rheinmetall Landsysteme GmbHUnterlüß, Celle
JobspreaderWiesbaden
Fresenius Health Services GmbHBad Homburg
Rheinmetall Landsysteme GmbHCelle
Aareal Bank AGWiesbaden
TARGOBANK AGDüsseldorf
TARGOBANK AGDüsseldorf
Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande NRWDüsseldorf
aifinyo AGDresden
Risk Manager Jobs und Stellenangebote
Risk-Manager/innen bestimmen, untersuchen und analysieren und bewerten mögliche Risiken, die die erfolgreiche Weiterentwicklung eines Unternehmens gefährden können. Dafür sind betriebswirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Entscheidungsfähigkeit und -bereitschaft brauchen sie, wenn sie auf der Basis von Risikoanalysen sowie -bewertungen finanzwirtschaftliche Entscheidungen vorbereiten. Die Tätigkeit erfordert i.d.R. selbstständiges und strukturiertes Planen sowie Handeln im Rahmen von Zielvorgaben, ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit wie auch Termintreue. Risk-Manager/innen führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Klienten oder in Gesprächen mit Auftraggebern sind Kommunikationsstärke, Ausdrucksvermögen wie auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Insbesondere bei internationalen Geschäftsaktivitäten wird in Englisch oder einer anderen Fremdsprache kommuniziert. Bei Aufbau sowie Optimierung effizienter Prozesse und Prozesse zur Risikobewältigung sind organisatorische Fähigkeiten unverzichtbar.
Risk-Manager/innen arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, wo sie betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aufgaben erledigen. Sie sind aber auch im Außendienst unterwegs, zum Beispiel wenn sie Unternehmen vor Ort im In- und Ausland beraten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Risk Managerinnen und Risk Manager richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit, Standort sowie der individuellen Berufserfahrung. Nach der erfolgreichen Ausbildung bzw. dem Berufseinstieg liegt das durchschnittliche monatliche Gehalt in Deutschland derzeit zwischen 5.000 € und 6.500 € brutto. Mit zunehmender Verantwortung, etwa als Senior Risk Manager, ist ein Monatsverdienst von bis zu 8.000 € oder mehr möglich. In leitenden Positionen und im internationalen Kontext können die Vergütungen weiter steigen. Auch Zusatzleistungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge und flexible Arbeitsmodelle sind in diesem Berufsfeld keine Seltenheit.
Risk Managerinnen und Risk Manager finden in einer Vielzahl von Branchen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Am häufigsten beschäftigen Banken, Kreditinstitute, Versicherungen und Fondsgesellschaften Fachkräfte im Risikomanagement – hier spielt das Erkennen, Bewerten und Steuern von Risiken eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Ebenso finden sich Positionen im Bereich Investment- und Kapitalanlagegesellschaften, bei Börsen, in der Unternehmensberatung oder in internationalen Konzernen aller Branchen, die zunehmend eigene Risikomanagement-Abteilungen aufbauen. Auch in spezialisierten Dienstleistungsunternehmen rund um Asset Management und Finanzdienstleistungen bestehen spannende Einstiegschancen für qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber.
Im Arbeitsalltag eines Risk Managers steht die ganzheitliche Steuerung von Risiken für das Unternehmen im Mittelpunkt. Zu den Kernaufgaben zählt die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen, sowohl interner als auch externer Natur. Anschließend werden diese Risiken mithilfe von Methoden und Modellen beurteilt, das heißt es erfolgt eine Einschätzung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen. Risk Manager entwickeln Strategien und Maßnahmen, um Risiken zu minimieren, zu überwachen oder im Ernstfall angemessen zu bewältigen. Sie stimmen sich regelmäßig mit anderen Fachabteilungen – etwa Recht, Compliance oder Controlling – ab, erstellen Risikoanalysen, Berichtswesen und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher wie regulatorischer Rahmenbedingungen. Auch die Kommunikation mit Führungskräften und das Ableiten von Handlungsempfehlungen gehören zum Aufgabenbereich.
Das könnte Sie auch interessieren