Mergers-and-Acquisitions-Specialist Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Mergers-and-Acquisitions-Specialist wissen müssen
Aufgaben Mergers-and-Acquisitions-Specialist
Mergers-and-Acquisitions-Specialists führen Beratungsdienstleistungen rund um den Kauf, Verkauf oder die Fusion von Unternehmen selbstständig sowie eigenverantwortlich durch. Das erfordert Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und unternehmerisches Denken. Sie berichten in der Regel direkt der Konzernleitung bzw. der Unternehmensführung sowie stimmen sich laufend mit ihr ab. Von Mergers-and-Acquisitions-Specialists wird Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und hoch qualifiziertes Wissen über rechtliche sowie wirtschaftliche Zusammenhänge gefordert, denn Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen sind wirtschaftlich hochkomplexe sowie riskante Prozesse. Beim Kontakt mit Geschäftskunden und -partnern sind Kommunikationsstärke sowie ein gepflegtes Äußeres wichtig. Wenn Mergers-and-Acquisitions-Specialists etwa an konzernweiten internationalen Transaktionen beteiligt sind, machen sie sich vor Ort ein genaues Bild der Situation, was Mobilität und Flexibilität voraussetzt. Beratungen sowie Verhandlungen führen sie dann meist in englischer Sprache.
Mergers-and-Acquisitions-Specialists arbeiten üblicherweise in Büroräumen, meist in einer eigenen Mergers-and-Acquisitions-Abteilung. Am Bildschirm untersuchen und analysieren sie die Kennzahlen von zu übernehmenden Unternehmen und bewerten sie. Mithilfe gängiger sowie fachspezifischer Software erarbeiten sie Finanzmodelle und kontrollieren die rechtlichen Möglichkeiten der Akquisitionen sowie Übernahmen. Besonders bei international agierenden Unternehmen bzw. Unternehmen mit mehreren Standorten nutzen sie Kommunikationstools wie Audio- und Videokonferenzen. Die Arbeitszeiten der Mergers-and-Acquisitions-Specialists richten sich häufig nach den zeitlichen Bedürfnissen des Klienten oder der beteiligten Entscheidungsträger der entsprechenden Unternehmen. Ggf. finden Termine in den Abendstunden oder auch am Wochenende statt.
Ihre Tätigkeiten als Mergers-and-Acquisitions-Specialist
- Kundenkontakt z.B. Unternehmen hinsichtlich Fusionen und Übernahmen beraten, Verhandlungen führen - oft auch auf Englisch oder in einer anderen Fremdsprache
- häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. Arbeitstreffen mit Geschäftspartnern - auch im Ausland - mit Übernachtungen vor Ort
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in Büroräumen z.B. Akquisitionsmöglichkeiten überprüfen, Industriesektoren analysieren, Unternehmen bewerten, Finanzmodelle erstellen, Transaktionsprozesse anleiten
- unregelmäßige Arbeitszeiten Gespräche und Verhandlungen mit Geschäftspartnern häufig auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Mergers-and-Acquisitions-Specialist
In welchen Branchen arbeitet man als Mergers-and-Acquisitions-Specialist?
Mergers-and-Acquisitions-Specialists sind branchenübergreifend gefragt und finden insbesondere in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Größenordnungen und Sektoren herausfordernde und vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten. So bieten vor allem Wirtschaftsbereiche wie die Finanzdienstleistungsbranche, die Unternehmensberatung, der Bereich Immobilien sowie die Industrie – darunter insbesondere der Fahrzeugbau, die Elektrobranche und die Pharmazie – eine Vielzahl an Einsatzfeldern. Auch große Unternehmen aus der IT-Branche, internationale Hotelketten, Tourismusunternehmen, Möbelhersteller sowie Unternehmen der Sport- und Freizeitindustrie suchen regelmäßig nach Fachkräften mit M&A-Kompetenzen. Darüber hinaus ergeben sich interessante Karrierechancen im Segment öffentlicher Unternehmen, im Bereich Kunst und Recht, im Sektor Sozialversicherung und der Optikbranche. Generell ist das Berufsfeld für M&A-Spezialisten äußerst dynamisch, wobei der strukturelle Wandel in vielen Industrien stetig neue Möglichkeiten zum Berufs- und Branchenwechsel schafft.
Welche Tätigkeiten führt ein Mergers-and-Acquisitions-Specialist aus?
Der Aufgabenbereich eines Mergers-and-Acquisitions-Specialists ist äußerst vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben zählt das professionelle Begleiten von Unternehmenstransaktionen, insbesondere Übernahmen, Unternehmensverkäufe und Fusionen. In diesem Zusammenhang übernehmen M&A-Spezialisten die umfassende Beratung ihrer Mandanten oder ihres Unternehmens – von der strategischen Planung über die Bewertung potenzieller Zielunternehmen bis hin zur Verhandlungsführung und letztendlichen Implementierung der Transaktion. Sie analysieren Kennzahlen, prüfen Jahresabschlüsse und führen Unternehmensbewertungen durch. Hinzu kommt die Durchführung spezieller Prüfungen, zum Beispiel bei Unternehmensgründungen, Sanierungen, Verschmelzungen oder im Falle von Verdachtsmomenten wie Unterschlagung oder Zweifel an der Wirtschaftlichkeit. Neben der reinen Transaktionsbegleitung gehören u.a. die Entwicklung von Expansionsstrategien, die Identifizierung geeigneter Zielmärkte und die Bewertung von Synergien ebenfalls zum Arbeitsalltag. Ferner spielen rechtliche und steuerliche Aspekte bei der Due-Diligence-Prüfung sowie das Aufbereiten und Präsentieren umfassender Reports für die Entscheidungsträger eine große Rolle. M&A-Specialists agieren dabei stets an der Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, Management, externen Beratern und Investoren.
Wie hoch ist das Gehalt eines Mergers-and-Acquisitions-Specialists?
Das Gehalt von Mergers-and-Acquisitions-Specialists hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund des Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte – spürbar erhöht. Berufseinsteiger können in Deutschland mit einem Bruttogehalt von etwa 60.000 bis 80.000 Euro pro Jahr rechnen, abhängig von Ausbildung, Standort und Unternehmensgröße. Mit zunehmender Berufserfahrung und zunehmender Verantwortung, etwa als Projektleiter oder Teamlead, beträgt das jährliche Bruttoeinkommen häufig zwischen 90.000 und 130.000 Euro. In leitenden Positionen, etwa als Head of M&A, sind Gesamtvergütungen von 150.000 Euro bis 250.000 Euro und mehr – insbesondere in internationalen Großunternehmen oder Beratungen – keine Seltenheit. Performanceabhängige Boni, Zusatzleistungen (z.B. Firmenwagen) sowie die Aussicht auf schnelle Gehaltssteigerungen machen das Berufsfeld zusätzlich attraktiv.