Steuerberater - Steuererklärungen / Betriebsprüfungen / DATEV (m/w/d)
Zech Management GmbHBremen
Zech Management GmbHBremen
Zech Management GmbHBremen
Stadt EllwangenEllwangen Jagst
Avanca GmbHNiederdorla
GRR GARBE Retail Real Estate GmbHHamburg Altstadt
Immobiliensachverständiger Jobs und Stellenangebote
Immobiliensachverständige erarbeiten Gutachten für die Bewertung von unbebauten sowie bebauten Grundstücken und Gebäuden. Wenn sie nämlich Bauland auf ihren wirtschaftlichen Wert hin einschätzen sowie beurteilen, sind kaufmännischer Sachverstand, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt unerlässlich. Fundierte Rechtskenntnisse sowie Serviceorientierung sind notwendig, um Klienten über Immobilienobjekte beratschlagen zu können.
Immobiliensachverständige arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch. In Besprechungsräumen beratschlagen und in Kenntnis setzen sie Kunden. Im Außendienst sind sie unterwegs, um etwa Immobilien sowie Grundstücke vor Ort zu besichtigen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Immobiliensachverständige/r variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Bundesland. Berufseinsteiger/innen können mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 4.200 € und 5.000 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen und der Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben beispielsweise in leitender Position, kann das Einkommen auf 6.500 € brutto oder mehr im Monat ansteigen. Bei selbstständigen Immobiliengutachter/innen sind durch die Annahme lukrativer Aufträge sogar noch höhere Einkommen möglich, allerdings variieren hier die monatlichen Einnahmen in Abhängigkeit vom Auftragsvolumen erheblich. Die genauen Gehälter werden außerdem von Faktoren wie Unternehmensgröße, Region sowie Spezialisierung im Bereich der Immobilienbewertung beeinflusst.
Immobiliensachverständige sind in unterschiedlichsten Branchen gefragt, da ihre Fachkenntnisse für vielfältige Bewertungs- und Beratungsanlässe rund um Immobilien benötigt werden. Klassischerweise arbeiten sie in spezialisierten Immobiliengutachterbüros, die schwerpunktmäßig mit der Ermittlung von Immobilienwerten betraut sind. Daneben ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Immobilienhandelsgesellschaften, die eigene oder fremde Immobilienankäufe und -verkäufe fachgerecht abwickeln. Auch bei Immobilienvermittlern, in der Gebäudewirtschaft sowie bei Banken und Versicherungen, die Immobilien als Kreditsicherheiten bewerten, sind Immobiliensachverständige tätig. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Bausparkassen, Vermögensverwaltungen, öffentliche Institutionen oder Gerichte, etwa als Sachverständige in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit zur Bearbeitung von Einzelaufträgen für Unternehmen, Privatpersonen oder Behörden. Die Nachfrage nach qualifizierten Immobiliensachverständigen ist in nahezu allen Bereichen des Immobilienwesens gegeben.
Das Aufgabenfeld von Immobiliensachverständigen ist breit gefächert und dreht sich im Kern um die sachverständige Wertermittlung von Häusern, Eigentumswohnungen, Grundstücken oder auch gewerblichen Objekten. Zu den wichtigsten Tätigkeiten zählt die Erstellung von Wertgutachten für unterschiedliche Zwecke, zum Beispiel für den Verkauf oder Kauf einer Immobilie, als Grundlage für Beleihungen bei Banken oder zur Versicherungswertermittlung. Immobiliensachverständige analysieren hierfür bauliche, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, nehmen Objektbegehungen und Zustandsprüfungen vor und führen Marktanalysen durch. Teil des Berufsbildes ist außerdem, Auftraggeber in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen zu beraten, etwa im Zuge von Erbschaftsangelegenheiten, Scheidungen, Vermögensauseinandersetzungen oder im Rahmen von Zwangsversteigerungen. Je nach Fall bearbeiten Immobiliengutachter auch Aufgaben wie die Prüfung von Bauschäden, Mietwertgutachten oder die Dokumentation von Bestandsimmobilien. Die Tätigkeit erfordert genaue Marktkenntnis, analytisches Denkvermögen und ein hohes Maß an Verantwortung, da die erstellten Gutachten häufig als Entscheidungsgrundlage für bedeutende finanzielle Angelegenheiten dienen.
Das könnte Sie auch interessieren