Junior-Portfoliomanager (w/m/d) Fonds
Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen DeutschlandsKöln
Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen DeutschlandsKöln
Union InvestmentSenningerberg
Bayerische VersorgungskammerMünchen, Voll Remote
Bayerische VersorgungskammerMünchen
Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen DeutschlandsBonn
GARBE Industrial Real Estate GmbHHamburg
Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands (KZVK)Köln
BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbHMünchen
VIRES CONFERRE GmbHBerlin
BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbHMünchen, Karlstraße
Fondsmanager/in Jobs und Stellenangebote
Fondsmanager/innen führen ihre Tätigkeit weitgehend eigenverantwortlich durch, je nach Größe des Fonds sowie Verantwortungsgrad kann das Managen von Fonds jedoch auch Teamaufgabe sein. Um im Fondsgeschäft erfolgreich zu sein, müssen Fondsmanager/innen über ein hohes Maß an Branchenkenntnis und Erfahrung verfügen. Leiten sie Mitarbeiter (m/w/d) an, gehören auch Führungskompetenzen zu ihrem Profil. Um jederzeit Entscheidungen treffen zu können, benötigen Fondsmanager/innen analytisches Denkvermögen, Besonnenheit sowie Reaktionsstärke. Für die Kundenbetreuung sind ein gepflegtes Äußeres, gute Umgangsformen und ein souveränes sowie freundliches Auftreten wichtig. Im internationalen Fondsgeschäft sind gute Englischkenntnisse unabdingbar, im Umgang mit vertraulichen Daten Diskretion.
Ihre Entscheidungen treffen Fondsmanager/innen im Büro am Computer, wo sie Aktien vergleichen, ökonomische Daten auswerten, Modelle erbringen und künftige Kursverläufe projizieren. Dabei setzen sie fachspezifische Software ein. Auch nach Geschäftsschluss in Kenntnis setzen sie sich evtl. auch,ggf. über die aktuellen Entwicklungen auf dem globalen Aktien- sowie Wertpapiermarkt, um auf Änderungen reagieren zu können. Auch Kundentermine können auf die Abendstunden fallen.
Das Wichtigste in Kürze
Die Vergütung für Fondsmanagerinnen und Fondsmanager variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und der Größe der betreuten Fonds. Im aktuellen Marktumfeld kann das monatliche Bruttoeinstiegsgehalt nach Abschluss der Ausbildung oder eines entsprechenden Studiums zwischen 5.000 und 6.500 Euro liegen. Mit wachsender Berufserfahrung, der Übernahme von Führungsverantwortung und erfolgreicher Performance können Jahresgehälter von 80.000 bis über 120.000 Euro realistisch sein, wobei in Spitzenpositionen, etwa als leitende/r Fondsmanager/in großer Investmenthäuser, auch deutlich höhere Einkommen einschließlich variabler Bonuszahlungen möglich sind. Zu den Gehaltsbestandteilen zählen neben dem Grundgehalt häufig erfolgsabhängige Boni, betriebliche Zusatzleistungen sowie je nach Unternehmen auch Beteiligungen am Fondsvolumen oder an der Wertsteigerung der verwalteten Assets.
Fondsmanager/innen sind in einer Vielzahl von Branchen und Unternehmensformen tätig, die sich auf den Handel, die Verwaltung und die Entwicklung von Kapitalanlagen spezialisiert haben. Typische Arbeitgeber sind Banken und Kreditinstitute, die eigene Investmentfonds anbieten, aber auch Fondsgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften, die sich ausschließlich auf Fondsprodukte konzentrieren. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Versicherungsunternehmen, die Fonds als Teil ihres Produktportfolios verwalten, sowie große Beteiligungsgesellschaften und Investmentaktiengesellschaften. Daneben finden sich Fondsmanager/innen bei Zentralbanken, Börsenbetreibern, Immobilienfonds und spezialisierten Fondsberatungshäusern. Im Bereich der alternativen Investments zählen auch Hedgefonds, Private Equity Gesellschaften sowie Unternehmen der Immobilienwirtschaft zu potenziellen Arbeitgebern. Aufgrund der hohen Spezialisierungsgrade sind Fachkenntnisse zu spezifischen Anlageklassen – wie etwa Aktien, Renten, Immobilien, Rohstoffe oder nachhaltige Investments – oft von Vorteil.
Fondsmanagerinnen und Fondsmanager tragen die Verantwortung für die professionelle Verwaltung von Investmentfonds. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehört es, anhand fundierter Analysen und Prognosen die Entwicklung von Märkten, Branchen und einzelnen Wertpapieren zu bewerten. Sie entwickeln auf Basis wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen Marktmodelle, treffen Anlageentscheidungen im Einklang mit der jeweiligen Fondsstrategie und steuern die Zusammensetzung des Portfolios, um Renditeziele und Risikovorgaben zu erreichen. Die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung relevanter Märkte, Unternehmen und volkswirtschaftlicher Daten bilden die Grundlage für ihre Entscheidungen. Dafür bedienen sie sich eigener Recherchen, spezialisierten Finanzdatenbanken sowie Fachmedien aus Wirtschaft und Finanzen. Regelmäßige Portfolioanpassungen, das Management von Zuflüssen und Wertzuwächsen, aktives Risiko-Controlling sowie eine engmaschige Dokumentation der Fondsperformance zählen zu den zentralen Tätigkeiten. Darüber hinaus sind Fondsmanager/innen häufig im Austausch mit Analysten, Research-Teams und Investoren, um den Informationsfluss sicherzustellen und Anleger über die Entwicklung ihrer Investments zu informieren.
Das könnte Sie auch interessieren