Rechtsanwalt / Dipl.-Finanzwirt (FH) / Steuerberater im Bereich Umsatzsteuer (m/w/d)
Pelka und Sozien GmbHKöln
Pelka und Sozien GmbHKöln
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbHMagdeburg
Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsges. SteuerberatungOsnabrück, Georgsmarienhütte
Steuerring e.V.Ludwigshafen Mannheim Weinheim Heidelberg Karlsruhe Königsbach Stein Heilbronn Freiburg
Steuerring e.V.Mainz, Aschaffenburg, Hanau, Langen Hessen, Darmstadt, Groß Gerau, Frankfurt Main, Wiesbaden
Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e. V.Düsseldorf, Köln, München, Würzburg, Stuttgart, Frankfurt Main, Mainz, Wiesbaden
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMünchen
Steuerberater Arno BöttcherHamburg
Steuerberater Arno BöttcherEppendorf
Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsges. SteuerberatungGeorgsmarienhütte
Finanzwirt/in Jobs und Stellenangebote
Finanzwirte sowie Finanzwirtinnen beaufsichtigen und beaufsichtigen die Verwaltung von Steuern sämtlicher Art sowie ausarbeiten, steuern und überprüfen die entsprechenden Verwaltungsvorgänge. In der Teamleitung führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie nämlich Besteuerungsmerkmale eruieren oder Einheitswerte für unbebaute sowie bebaute Grundstücke ermitteln, sind Sorgfalt und betriebswirtschaftliches Denken unerlässlich. Verantwortung übernehmen sie etwa im Bereich der Steuerfahndung, wenn sie Steuerfälle aufdecken sowie in diesen Angelegenheiten ermitteln. Bei Betriebsprüfungen, Steuer- oder Zollfahndungen spielen Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und ein selbstsicheres Auftreten eine große Rolle. Finanzwirte sowie Finanzwirtinnen sind zum Teil auch schwierigen Situationen ausgesetzt, zum Beispiel wenn Bürger/innen ihrer Steuerschuld nicht nachkommen wollen oder können. Sie haben vielfältige Kontakte, etwa zu Vertretern anderer Behörden, zu Auskunft suchenden Steuerpflichtigen, Steuerberatern/-beraterinnen oder Gerichtsvollziehern/-vollzieherinnen. Hierbei sind Kommunikationsstärke, Serviceorientierung und Verhandlungsgeschick wichtig. Sie stellen sich von Fall zu Fall auf neue Sachlagen sowie Sachlagen wie auch auf Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und kultureller Herkunft ein. Im Umgang mit vertraulichen Informationen ist Verschwiegenheit unverzichtbar.
Finanzwirte sowie Finanzwirtinnen arbeiten viel im Büro am Schreibtisch, sind aber auch im Außendienst unterwegs, wenn sie bsp. die ordnungsgemäße Beschäftigung von Erwerbstätigen vor Ort in Betrieben bzw. an Einsatzorten überprüfen. Hierbei ist evtl. auch,ggf. mit unregelmäßigen Arbeitszeiten zu rechnen.
Das Wichtigste in Kürze
Finanzwirte und Finanzwirtinnen finden in einer Vielzahl von Wirtschaftsbereichen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Klassischerweise arbeiten sie in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Finanzämtern und anderen Behörden der Steuerverwaltung. Auch der Zolldienst bietet vielfältige Tätigkeitsfelder, etwa bei der Überwachung von Warenströmen oder der Abwicklung von Zollformalitäten. Daneben sind Banken, Kreditinstitute, Börsen und Zentralbanken potenzielle Arbeitgeber. Verstärkt nachgefragt werden Finanzwirte zudem in Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Buchprüfungsunternehmen sowie in Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt Steuerrecht. Ihre fachliche Expertise ist ebenso bei Versicherungen, gewerkschaftlichen Organisationen, Unternehmensberatungen und Consulting-Firmen gefragt. Darüber hinaus bieten Steuerberaterkammern, Finanz- und Versicherungsdienstleister sowie Notariate vielfältige Karrieremöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen dieses Berufsbildes.
Das Aufgabenfeld von Finanzwirten und Finanzwirtinnen ist breit gefächert und verlangt sowohl analytisches Denken als auch rechtliches Fachwissen. Zu den Kernaufgaben gehört das Ermitteln von Besteuerungsmerkmalen, das Berechnen und Festsetzen von Steuern mithilfe moderner IT-Systeme sowie die rechtliche Beurteilung von steuerlichen Sachverhalten anhand eingereichter Steuererklärungen und begleitender Dokumente. Finanzwirte bearbeiten Anträge von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zum Beispiel im Hinblick auf Einträge von Steuerermäßigungen auf der Lohnsteuerkarte. Darüber hinaus übernehmen sie die Bearbeitung von Einsprüchen, Klagen und Revisionen im Rahmen von Rechtsbehelfsverfahren. Je nach Einsatzgebiet erstellen sie steuerliche Gutachten, prüfen Buchhaltungsunterlagen und begleiten Betriebsprüfungen. Auch eine beratende Funktion gegenüber Steuerpflichtigen oder Unternehmen gehört häufig zum Berufsalltag. Besonders wichtig ist dabei der kompetente Umgang mit steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, aber auch die Fähigkeit, komplexe juristische Sachverhalte verständlich aufzubereiten.
Die Verdienstmöglichkeiten für Finanzwirte und Finanzwirtinnen orientieren sich in erster Linie am Arbeitgeber, der Berufserfahrung sowie an der jeweiligen Position. Im öffentlichen Dienst, insbesondere bei Einstiegspositionen in der Steuerverwaltung oder im Zolldienst, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt aktuell bei etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung sind in leitenden Positionen oder bei Spezialisierungen Gehälter zwischen 3.600 und 4.500 Euro monatlich möglich. Außerhalb des öffentlichen Dienstes, zum Beispiel in Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmensberatungen, können – abhängig von der Unternehmensgröße und dem Verantwortungsbereich – auch Gehälter oberhalb von 5.000 Euro brutto monatlich erzielt werden. Zusätzliche Zuschläge oder Sonderzahlungen können das Jahreseinkommen in einzelnen Bereichen weiter aufbessern. Insgesamt bietet der Beruf sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor attraktive und sichere Perspektiven für finanzinteressierte Fachkräfte.
Das könnte Sie auch interessieren