Rechnungsprüfer (m/w/d) (Verwaltungsfachwirt / Betriebswirt (m/w/d), Verwaltungsbetriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling)
Landkreis StadeStade
Landkreis StadeStade
PKF Wulf EMP Steuerberater Wirtschaftsprüfer PartG mbBKusterdingen, Stuttgart, Nagold
Landkreis StadeStade
SCHMID & TRITSCHLER GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftSingen Hohentwiel
White & Case LLP - HamburgDortmund
McDonald\'s Kinderhilfe StiftungKiel
Firmengruppe Brück GmbHMünster
GWH Wohnungsgesellschaft mbH HessenFulda
Dentsply Sirona, The Dental Solutions CompanyBensheim, Darmstadt
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGLahr Schwarzwald
Fachwirt Wirtschaft Jobs und Stellenangebote
Wirtschaftsfachwirte und Wirtschaftsfachwirtinnen ausarbeiten sowie überprüfen Geschäftsprozesse. Wenn sie Buchführungsaufgaben erledigen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen erarbeiten, Organisationskonzepte erbringen oder Beschaffungs- und Absatzmärkte untersuchen und analysieren, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Ihre Vielseitigkeit hilft Wirtschaftsfachwirten und -fachwirtinnen beim häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben. Im Umgang mit Klienten sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig. Kunden- und firmenbezogene Informationen behandeln sie vertraulich.
Sie arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Wirtschaftsfachwirts oder einer Wirtschaftsfachwirtin richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie der jeweiligen Branche, der Berufserfahrung, dem Standort sowie der Größe des Unternehmens. Aktuell liegt das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen nach dem Abschluss der Weiterbildung zum Fachwirt im Bereich Wirtschaft zwischen 3.500 € und 4.500 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, erweiterten Aufgabenbereichen oder einer leitenden Funktion sind durchaus auch Monatsgehälter von bis zu 5.500 € möglich. Insbesondere in Ballungszentren oder in spezialisierten Branchen können die Verdienstmöglichkeiten über dem Durchschnitt liegen. Damit gehört der Wirtschaftsfachwirt zu den attraktiven kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen mit sehr guten Entwicklungsperspektiven beim Gehalt.
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsfachwirte sind äußerst vielfältig, da die Qualifikation branchenübergreifend anerkannt ist. Unternehmen aus beinahe allen Wirtschaftssektoren suchen gut ausgebildete Fachkräfte mit diesem Abschluss. Typische Branchen, in denen Wirtschaftsfachwirte tätig werden, sind unter anderem die Industrie (beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik oder Fahrzeugbau), die Pharma- und Chemiebranche, die Immobilienwirtschaft, Banken sowie Versicherungen und verschiedene Dienstleistungsunternehmen. Auch im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Bereich Tourismus oder der Computer- und IT-Branche bieten sich zahlreiche Optionen für eine Anstellung. Darüber hinaus sind Wirtschaftsfachwirte in der Rohstoffverarbeitung, in der Möbel- und Genussmittelproduktion sowie in den Bereichen Optik, Textil oder Lederindustrie gefragte Mitarbeitende. Ihre breit gefächerte Ausbildung befähigt sie, sich flexibel auf die Anforderungen unterschiedlichster Wirtschaftszweige einzustellen.
Das Aufgabenspektrum von Wirtschaftsfachwirten ist abwechslungsreich und von kaufmännischem Know-how geprägt. Zu den zentralen Tätigkeiten gehört das Beschaffen von Materialien und Waren: Fachwirte holen Angebote ein, führen Preisvergleiche durch und übernehmen die Verhandlungsführung mit Lieferanten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Controlling. Hier analysieren und bewerten sie betriebliche Kennzahlen, entwickeln Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung und stellen die Einhaltung der unternehmerischen Ziele sicher. Ferner wirken sie an der Entwicklung und Umsetzung kaufmännischer Vorgaben, zum Beispiel nach den Richtlinien der Geschäftsleitung, mit. Darüber hinaus übernehmen Wirtschaftsfachwirte häufig organisatorische Aufgaben und sind in die Koordination von Projekten eingebunden. Je nach Unternehmen und eigener Spezialisierung können weitere Tätigkeitsfelder wie Personalführung, Marketing oder die Optimierung betrieblicher Abläufe hinzukommen. Kurzum: Als Bindeglied zwischen Fachabteilungen und Management leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
Das könnte Sie auch interessieren