Fachagrarwirt Rechnungswesen Jobs und Stellenangebote

0 Fachagrarwirt Rechnungswesen Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Fachagrarwirt Rechnungswesen wissen müssen

Fachagrarwirt Rechnungswesen Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Fachagrarwirt Rechnungswesen wissen müssen

Aufgaben Fachagrarwirt/in - Rechnungswesen

Fachagrarwirte sowie -agrarwirtinnen für Rechnungswesen klären betriebswirtschaftliche Fragen für Mittel- und Großbetriebe in der Landwirtschaft wie auch im Garten- sowie Weinbau. Wenn sie zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation der Betriebe Buchhaltungsunterlagen, Bilanzen wie auch Gewinn-und-Verlust-Rechnungen untersuchen und analysieren, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Aus den Zahlen erbringen sie Pläne zur betriebswirtschaftlichen Optimierung des Betriebes. Hierfür benötigen sie Kenntnisse über Ablauforganisationen in landwirtschaftlichen Unternehmen wie auch ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Im Umgang mit Klienten sind Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick wie auch Serviceorientierung wichtig. Firmenbezogene Informationen behandeln sie diskret.

Sie arbeiten viel am Schreibtisch, sind zur Wahrnehmung ihrer Beraterfunktionen jedoch auch vor Ort im entsprechenden Betrieb tätig. Beratungstätigkeiten können auch in den Abendstunden oder an Wochenenden stattfinden, um den regulären landwirtschaftlichen Betrieb nicht zu stören.

Ihre Tätigkeiten als Fachagrarwirt/in - Rechnungswesen

  • Kundenkontakt z.B. Kunden über betriebswirtschaftlich rentable Unternehmensstrukturen beraten
  • Bildschirmarbeit
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Sitzen
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. Kunden abends und am Wochenende beraten

Kurzbeschreibung Fachagrarwirt Rechnungswesen

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Fachagrarwirt Rechnungswesen

Was verdient ein Fachagrarwirt/in - Rechnungswesen?

Als Fachagrarwirt oder Fachagrarwirtin im Rechnungswesen können Sie mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sich an Ihrer Berufserfahrung, Qualifikation und dem regionalen Arbeitsmarkt orientiert. Nach Abschluss der entsprechenden Weiterbildung liegt das monatliche Bruttoeinkommen in der Regel zwischen 3.000 € und 4.800 €. Berufseinsteiger bewegen sich häufig im unteren Bereich dieser Spanne, während mit zunehmender Erfahrung, Übernahme von Leitungsfunktionen oder Spezialisierungen auch höhere Gehälter möglich sind. Insbesondere in größeren Unternehmen oder bei Anstellung in spezialisierten Beratungs- und Prüfungsgesellschaften sind Spitzenverdienste von bis zu 5.500 € brutto monatlich realistisch. Neben dem festen Gehalt profitieren Sie häufig von weiteren Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Sonderzahlungen.

In welchen Branchen arbeitet man als Fachagrarwirt/in - Rechnungswesen?

Der Beruf des Fachagrarwirts bzw. der Fachagrarwirtin im Bereich Rechnungswesen bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ihre Expertise wird insbesondere in landwirtschaftlichen Unternehmen, Gartenbau- und Weinbaubetrieben, aber auch bei Verbänden der Agrarwirtschaft gefragt. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierechancen in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie in Praxen für Steuerberaterinnen und Buchprüferinnen. Zusätzlich bestehen Perspektiven im Bereich der Erwachsenenbildung, zum Beispiel als Kursleiter oder Dozent für agrarspezifische Rechnungswesen-Themen. Auch Gewerkschaften und berufsständische Organisationen bieten qualifizierten Fachkräften interessante Arbeitsfelder, etwa in der Beratung oder Interessenvertretung. Insgesamt ermöglicht der Beruf den Einsatz sowohl in der Privatwirtschaft als auch im Non-Profit-Sektor.

Welche Tätigkeiten führt ein Fachagrarwirt/in - Rechnungswesen aus?

Als Fachagrarwirt oder Fachagrarwirtin im Rechnungswesen übernehmen Sie ein breites Aufgabenfeld, das sowohl klassische buchhalterische Tätigkeiten als auch spezialisierte Beratungen im Agrarsektor umfasst. Zu Ihren Kernaufgaben zählen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie die Anfertigung von Steuererklärungen. Sie prüfen und bearbeiten Steuerbescheide und sorgen für eine ordnungsgemäße Dokumentation aller relevanten Belege, wie beispielsweise Ein- und Verkäufe, Vermögensanlagen oder private Entnahmen. Darüber hinaus beraten Sie landwirtschaftliche Unternehmen individuell zu Fragen rund um Investitionen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie zur Nutzung staatlicher Förderprogramme. In Ihrer Funktion analysieren Sie regelmäßig betriebswirtschaftliche Kennzahlen, erstellen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen und leiten daraus Prognosen und Empfehlungen für Ihre Klientel ab. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und unterstützen diese bei der Optimierung ihrer Betriebsführung.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus