Bankzweigstellenleiter Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Bankzweigstellenleiter wissen müssen
Aufgaben Bankzweigstellenleiter/in
Bankzweigstellenleiter/innen sind für die mit der Zentrale vereinbarte Zielerreichung mitverantwortlich. Daher sorgen sie für eine positive Unternehmenspräsentation und führen Maßnahmen durch, die den Ertrag verbessern. Da sie ein Team von Bankangestellten führen, benötigen sie Kenntnisse der Personalführung. Hier sowie auch im Umgang mit Klienten und Geschäftspartnern setzen sie Ihre Kommunikationsstärke ein. Da sie Einblick in vertrauliche Dokumente sowie Kundendaten haben, ist Diskretion unerlässlich.
Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Bankzweigstellenleiter/innen am Schreibtisch, wo sie etwa unter Einsatz von fachspezifischer Software die Geschäftsvorgänge steuern. Für Kundengespräche stehen sie auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Ihre Tätigkeiten als Bankzweigstellenleiter/in
- Verantwortung für Personen
- Verantwortung für Sachwerte
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf Steuern und Abgaben
- Kundenkontakt z.B. Privat- und Firmenkunden in allen Fragen rund um Geldgeschäfte und Vermögen betreuen
- Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in Büroräumen z.B. Kosten kalkulieren oder Finanzpläne erstellen
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. Führen von Kundengesprächen auch außerhalb der geregelten Arbeitszeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Bankzweigstellenleiter
Was verdient ein Bankzweigstellenleiter/in?
Das Gehalt eines Bankzweigstellenleiters bzw. einer Bankzweigstellenleiterin variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 5.000 € und 6.500 € liegt. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung und bei einer großen Bank oder einer besonders umsatzstarken Filiale kann das Gehalt auch darüber hinausgehen und Spitzenwerte von bis zu 7.500 € brutto monatlich erreichen. Neben dem Fixgehalt sind häufig leistungsabhängige Boni, betriebliche Altersvorsorge und weitere Zusatzleistungen Teil des Gesamtpakets. Die Position bietet damit ein sehr attraktives Einkommen, das auch mit einem hohen Maß an Verantwortung einhergeht.
In welchen Branchen arbeitet man als Bankzweigstellenleiter/in?
Bankzweigstellenleiter/innen finden in einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die klassische Tätigkeit ist die Leitung einer Filiale bei einer Universalbank, Sparkasse oder Volks- und Raiffeisenbank. Darüber hinaus bestehen Karrierechancen bei Direktbanken mit Filialbetrieb, Genossenschaftsbanken, Bausparkassen sowie in der Führung kleinerer spezialisierter Geldinstitute. Auch Zentralbanken und öffentlich-rechtliche Kreditinstitute beschäftigen filialeigene Führungskräfte. Weitere Optionen bieten Kreditgarantiegemeinschaften, Spezialkreditinstitute, Kassenvereine sowie institutionelle Finanzierungsinstitute. Mit ihrer Erfahrung sind Bankzweigstellenleiter/innen außerdem für Führungspositionen an Börsenplätzen und in Vermögensverwaltungsunternehmen gefragt.
Welche Tätigkeiten führt ein Bankzweigstellenleiter/in aus?
Die Tätigkeitsfelder als Bankzweigstellenleiter/in sind vielseitig und anspruchsvoll. Im Zentrum steht die organisatorische und personelle Leitung einer Bankfiliale. Dazu gehören die Überwachung und Steuerung aller Geschäftsabläufe, die Einhaltung von gesetzlichen und internen Richtlinien sowie die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen für die Kunden. Bankzweigstellenleiter/innen fungieren als Repräsentanten ihres Instituts nach außen, pflegen Kundenbeziehungen und bauen neue Kontakte auf. Sie tragen Verantwortung für die operative Führung des Teams: Dazu zählen die Identifikation des Personalbedarfs, Personaleinsatzplanung, Mitarbeiterführung sowie die Förderung und Schulung des Personals. Zu den Kernaufgaben gehören außerdem die Kontrolle der Einhaltung von Terminen, die Umsetzung strategischer Vorgaben der Geschäftsleitung und die permanente Optimierung interner Prozesse. Insgesamt verbindet die Position fachliche Expertise im Bankgeschäft mit ausgeprägten Führungs- und Managementaufgaben.